Nachweis oder Abschluss – Was brauchst Du wirklich?

Es gibt unzählige Möglichkeiten und Angebote, um sich weiterzubilden.

Da kann es schon mal passieren, dass wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen können.

Denn wer sich weiterbildet, möchte das im Idealfall auch nachweisen können und etwas in der Hand haben. Oftmals bilden wir uns schließlich auch weiter, um Aufstiegsmöglichkeiten zu eröffnen.

Hier gilt also: Augen auf bei der Weiterbildungswahl!

Denn Begrifflichkeiten werden nicht immer einheitlich verwendet und wir sagen Dir, wie Du sicherstellen kannst, dass Du am Ende das bekommst, was Du brauchst.

Was ist beispielsweise der Unterschied zwischen einem Teilnahmenachweis und einem Zertifikat? Und was benötigst Du überhaupt genau, um Deine beruflichen Ziele zu erreichen?

Teilnahmenachweis & Co.

Viele freiberufliche Trainer:innen und Coaches bieten Weiterbildungsangebote an, die oftmals sicherlich inhaltlich sehr wertvoll sind.

Doch es gilt zu beachten: Wo Angebote sind, da gibt es auch Marketing.

Das kann unter Umständen bedeuten, dass Begriffe benutzt werden, die ein größeres Maß an Anerkanntheit vermitteln sollen, als eigentlich erreicht werden kann.

Doch wenn Du am Ende einen Teilnahmenachweis oder eine -bescheinigung bekommst, hat das nicht zwangsläufig weiterführenden Wert für Arbeitgeber:innen. Denn der Nachweis einer Teilnahme erfordert normalerweise keinerlei Leistungsüberprüfung oder überhaupt die Überprüfung der tatsächlichen Teilnahme.

Theoretisch kann jeder diese Nachweise ausstellen und daher sind solche Angebote sicherlich auch doppelt auf ihre Validität zu prüfen – insbesondere, wenn es sich um ein Online-Angebot handelt.

Dabei heißt das Stichwort „Nachweis“ natürlich nicht unbedingt gleich, dass die Anbieter:innen nicht vertrauenswürdig, kompetent oder gar selbst ausgebildet sind. Im Gegenteil, sehr viele Angebote werden von echten Expert:innen erstellt und vertrieben – Andrea selbst bietet schließlich ebenfalls Selbstlernkurse an, nach denen Du Dir unter anderem auch eine Teilnahmebescheinigung herunterladen kannst.

Doch nur, weil die Anbieter:innen selbst unter Umständen einen anerkannten Abschluss haben, heißt das natürlich nicht, dass Du mit einem Kurs bei ihnen dasselbe Niveau erreichen wirst. Das ist eventuell auch gar nicht immer nötig, aber wir wollen nur für diesen Punkt sensibilisieren.

Denn wenn Du Dich über Weiterbildungen informierst, kann gutes Marketing schnell den Blick verschleiern und Dir schlussendlich nicht das in die Hand geben, was Du zur Erreichung Deiner Ziele tatsächlich benötigst.

Zertifikat & Co.

Der Begriff Zertifikat (oder auch Zertifizierung) ist nämlich beispielsweise ein solcher, der gerne einmal missverständlich ausgelobt wird.

Dabei ist es klar geregelt: Ein Zertifikat bekommst Du nur, wenn es eine Leistungsüberprüfung oder offizielle Abschlussprüfung gab. Du kannst es also im Gegensatz zu einer Teilnahmebescheinigung nicht durch reine Anwesenheit verliehen bekommen.

„Zertifizierung“ ist sogar noch eine ganz andere Geschichte, auf die wir hier jetzt nicht näher eingehen wollen. Hier nur so viel: Du als Teilnehmer:in wirst nach einem Weiterbildungsangebot nicht „zertifiziert“ sein. Falls Dir dieser Begriff begegnet ist und Du Dich weiter informieren möchtest, kannst Du beispielsweise >>hier nachlesen.

Der zeitliche Aufwand zum Erwerb eines tatsächlichen Zertifikats befindet sich meistens zwischen einigen Wochen oder auch Monaten. Es handelt sich hierbei im Prinzip um eine „qualifizierte Teilnahmebescheinigung“, die neben reiner Anwesenheit die Erlangung bestimmter inhaltlicher Kompetenzen bescheinigen soll.

Ein Zertifikat muss darüber hinaus bestimmten Standards genügen, wie etwa die einer IHK. Informiere Dich also immer genau, ob Anbieter:innen eines Kurses oder einer Weiterbildung tatsächlich das benötigte Zertifikat ausstellen können oder werden!

Anerkannte Berufsabschlüsse

Die dritte und „offiziellste“ Stufe bilden berufsqualifizierende Abschlüsse.

Diese erfordern nicht nur einzelne Leistungsnachweise, sondern sind meistens auch noch zentraler kontrolliert – wie etwa durch staatliche Instanzen.

Der zeitliche Aufwand spiegelt das ebenfalls wider: Einen Berufsabschluss bekommst Du nicht innerhalb einer Woche über einen Selbstlernkurs, sondern Du musst vermutlich mindestens ein Jahr investieren. Je nach Abschlussziel ist hier zeitlich dann viel denkbar.

Die zeitliche Investition und der grundsätzliche Aufwand der Erlangung eines Abschlusses soll sich natürlich dann auch anderweitig auszahlen – vor allem in der Form von Aufstiegsmöglichkeiten oder höherer finanzieller Kompensation.

Das kann für Dich bedeuten: Gewisse berufliche Ziele lassen sich nur mit einem Abschluss erreichen! Gerade für Pädagog:innen kann ein anerkannter Abschluss sehr wichtig sein, wenn sie in ihrer Karriere ein nächstes Level erreichen möchten.

Die meisten Menschen sind vermutlich mit dem Bachelor-/Master-System vertraut und wissen, dass diese akademischen Abschlüsse in gewisser Hinsicht standardisiert und international anerkannt sind.

Etwas weniger bekannt, aber nicht weniger anerkannt, ist in Deutschland vor allem das sogenannte >>DQR-Niveau. Der Deutsche Qualifikationsrahmen ist ein Instrument, das zur Einordnung dient, wenn es um berufliche Qualifikationen geht.

Er soll die Orientierung und Vergleichbarkeit von Weiterbildungsangeboten erhöhen – also ein sehr gutes Hilfsmittel für Dich, wenn Du Dich über Angebote informierst.

Hier siehst Du, dass unter anderem zur besseren Einordnung auch der Vergleich mit akademischen Abschlüssen gezogen wird. Es kann Dir auch aufzeigen, dass gewisse Begriffe wie „Master Professional“ nicht als reine Marketing-Maßnahme verwendet werden können.

Der Abschluss zu IHK-geprüften Berufspädagog:innen befindet sich beispielsweise auf DQR-7 Niveau, wird also gleichwertig zu einem Master-Abschluss angesehen. Der Unterschied ist hier die konkretere Ausrichtung auf berufliche Bildung und die wesentlich höhere Praxisorientierung speziell für Weiterbildner:innen.

Diesen Abschluss erlangst Du in der Regel in knapp 2 Jahren, daher sind die anschließenden Aufstiegsmöglichkeiten selbstverständlich wesentlich höher als etwa bei einem 2-wöchigen Kurs mit Teilnahmenachweis.

Fazit: Was brauchst Du?

Zusammenfassend solltest Du immer von der Frage ausgehen: Was brauche ich und was möchte ich erreichen?

Für die Selbstständigkeit oder kleinere Projekte zwischendurch brauchst Du sicherlich nicht immer ein Zertifikat oder überhaupt einen Nachweis, wenn es Dir nur um die Erlangung einer bestimmten Kompetenz geht.

Sind Deine beruflichen Ziele jedoch klarer formuliert oder höher gehangen, musst Du in jedem Fall genauer hinschauen!

Gerade in der Pädagogik gibt es unheimlich viele Quereinsteiger:innen, die viel Fach- und Praxiskompetenz mitbringen. Die beruflichen Wege sind oft verschlungen und vielleicht fragst Du Dich gerade auch, was der nächste Schritt sein soll.

Da kann es beispielsweise schnell passieren, dass wir von gut klingenden Versprechungen geblendet werden und am Ende eher noch mehr Geld als nötig in eine vermeintliche Qualifikation investieren.

Denn es ist leider auch menschlich, ungeduldig zu sein. Wir wollen unsere Ziele schneller erreichen und zögern daher gerade als Erwachsene davor, noch einmal ein Projekt wie einen mehrjährigen Abschluss anzugehen.

Doch dieses Fazit bleibt: Wenn Du bestimmte Karriere- und Aufstiegsoptionen anstrebst, musst Du diese Zeit in Deine Weiterbildung investieren.

Du bist noch unsicher, welcher Weg für Dich tatsächlich zum Ziel führt? Dann kannst Du Dich jederzeit in einem >>kostenlosen Beratungsgespräch mit Andrea Schauf austauschen und Klarheit bekommen!

Denn nicht jeder hat die gleichen Ziele oder Bedürfnisse und passt in dieselbe berufliche Schablone. Daher kann ein Gespräch über Deine individuelle Situation unheimlich hilfreich sein.

Pädagogisches Grundwissen – Wie viel brauchst Du als Trainer*in?

Wenn man sich in der Erwachsenenbildung bewegt, wird man schnell eines feststellen: Viele der Trainer*innen, Coaches und Dozent*innen haben ihren Weg in die Lehre über einige Umwege gefunden.

Insbesondere freiberufliche Trainer*innen haben oft ihre Bestimmung über die eigene Praxis gefunden und geben im nächsten Schritt ihr Wissen in ihren Trainings und Seminaren weiter.

Was Du auch feststellen wirst: Diese Trainer*innen haben Jahre oder Jahrzehnte an praktischer Erfahrung, die ihre heutige Arbeit so wertvoll machen.

Anders als in klassischer Schul- oder Hochschulbildung ist oft kein bestimmter pädagogischer Abschluss erforderlich, um als Trainer*in erfolgreich zu sein.

Ist es also für Trainer*innen überhaupt notwendig, einen anerkannten Berufsabschluss in der Tasche zu haben? Bringt es Dir als Lernbegleiter*in überhaupt einen echten Vorteil, wenn Du Dich in pädagogisch-didaktischem Grundwissen weiterbildest?

Praxis macht weise

Wir sprechen hier oft über die Wichtigkeit von Handlungskompetenz. Das gilt für Deine Lernenden, aber natürlich auch für Dich als Trainer*in.

Wenn Du seit vielen Jahren Berufspraxis gesammelt hast, hast Du sicherlich auch ein ganzes Füllhorn an Wissen über Lernprozesse erlangt. Erfolgreiche Trainer*innen zeichnen sich auch selbst immer durch das Streben nach lebenslangem Lernen aus und entwickeln ihre Seminare kontinuierlich weiter.

Du bist als erfahrene*r Trainer*in ziemlich sicher auch ein Mensch, der besonders gut aus praktischen Erfahrungen lernt und sie analysiert. Denn es ist unwahrscheinlich, dass Deine Seminare einfach so von Anfang an perfekt funktioniert haben.

Ein wichtiges Element aus der Praxis ist außerdem das Feedback von echten Teilnehmer*innen. Ein theoretischer Leitfaden ist immer nur so gut wie das Feedback der Lernenden. Und sicherlich hast Du schon auf Basis von Rückmeldungen Deiner Lerngruppen Deine Methoden angepasst.

Was kann eine Fortbildung für Dich tun?

Wenn Du Dir Dein pädagogisches Wissen autodidaktisch oder rein praktisch angeeignet hast, weißt Du sicherlich eines: Es ist ziemlich zeitaufwendig. Dir alle Informationen selbst zusammenzusuchen, kann anstrengend und langwierig sein. Zudem bleibt immer die Frage, wie gut die gefundenen Informationen in der Praxis wirklich sein werden.

Außerdem: Wenn Du gerade erst anfängst und vielleicht eher planlos Methoden und Tools zusammenfügst, leiden eventuell Deine Teilnehmer*innen als „Versuchskaninchen“. Sie geben Dir dann wertvolles Feedback und Du kannst Dich weiterentwickeln, aber Deine ersten Seminare haben vielleicht weniger Qualität.

Aber wenn Du Deine Seminare direkt mit einem pädagogischen Hintergrund aufbaust, kannst Du viel Versuch und Irrtum vermeiden. In einer Fortbildung bauen die Informationen genau aufeinander auf und geben Dir ein stimmiges Gesamtkonzept statt eines Flickenteppichs.

Abgesehen davon, dass wir hier ganz genau wissen, dass kompetente Trainer*innen nicht zwingend einen bestimmten Abschluss brauchen, gibt es durchaus einige Auftraggeber*innen, die darauf Wert legen könnten. Das heißt, Du kannst Dir mit Hilfe eines Berufsabschlusses neue Zielgruppen erschließen.

Manchmal haben Erwachsene große Bedenken, in einem gewissen Alter noch eine strukturierte Weiterbildung anzugehen. Sie glauben nicht mehr, dass theoretisches Wissen wirklich Wert für sie haben kann.

Dazu sind zwei Dinge anzumerken: Eine gute Fortbildung sollte immer auf das besagte Handlungswissen ausgerichtet sein. Eine qualitative Weiterbildung orientiert sich an Berufspraxis und hilft Dir bei der konkreten Verbesserung Deiner Seminare.

Zweitens muss man manchmal selbst als Praktiker*in in den sauren Apfel der Theorie beißen, um praktische Erfolge möglich zu machen. Denn pädagogisches Grundwissen kann Dir ganz neue Einsichten geben.

Welches Grundwissen ist besonders hilfreich?

Den praktischen Nutzen von theoretischem Basiswissen können wir also nicht abstreiten. Aber welches Wissen ist für Dich als Dozent*in oder Trainer*in besonders essentiell?

1. Lernpsychologie

Du kannst den Lernenden immer nur bis vor die Stirn gucken. Mit Hilfe von lernpsychologischem Wissen kannst Du ganz genau verstehen, wie der Lernprozess funktioniert und Deine Lernbegleitung daran ausrichten.

Dazu zählt auch der methodische Einsatz von Lernmedien und Lernmitteln und wie diese am besten wirken.

Als Lernprozessbegleiter*in kannst Du Deine Lernenden individuell angemessen unterstützen und zum selbstständigen Lernen ermutigen. Denn als Lernbegleiter*in sollst Du schließlich nicht nur stumpf Input vermitteln, sondern Deinen Lernenden zeigen, wie sie ein Lernziel erreichen.

Dieses Wissen wird Dir auch besonders dann helfen, wenn einzelne Lernende auf Schwierigkeiten stoßen und Deine Begleitung besonders benötigen.

2. On- und Offline Lernprozesse

Mittlerweile geht an vielen Bildungsstätten und in Unternehmen nichts mehr ohne Online-Angebote. Und auch wenn das Präsenz-Lernen nicht in der nahen Zukunft gänzlich verschwinden wird, wird die Online-Sphäre sicherlich immer wichtiger werden.

Daher ist es für Dich als Pädagog*in auch wichtig, dass Du (digitale) Lernprozesse verstehst und einen erfolgreichen Lernweg vorzeichnen kannst – sowohl on- als auch offline. Das ist ganz schön viel verlangt, aber dieses Wissen kann Dir viele neue Zielgruppen und Auftraggeber*innen erschließen.

Zudem kannst Du mit dem Wissen über beide Lernprozesse auch eine kompetente Verbindung in etwa einem hybriden Setting aufbauen.

3. Verzahnung von Aus- und Weiterbildung

Hast Du vielleicht einen Ausbildereignungsschein? Dann hast Du bereits grundlegende Erfahrung damit, wie sich ein Ausbildungsprozess gestalten sollte. Der Weiterbildungsprozess für Erwachsene ist sicherlich in einigen Faktoren ähnlich und beide werden in der Praxis immer mehr verzahnt.

Ein wichtiger Wissensbestand beschäftigt sich also damit, wie Du den jeweiligen Kompetenzbedarf eines Betriebs oder Berufes in einen Lernprozess umsetzt. Aus- und Weiterbildungen orientieren sich idealerweise stark an den realen Arbeitsabläufen und erzeugen Handlungskompetenzen.

Daher ist hier auch besonders Wissen über Lerntransfer von Nöten. Denn Transferschwierigkeiten, also die mangelnde Überführung des Wissens an den Arbeitsplatz, ist ein großes Manko von ineffektiven Weiterbildungen.

4. Planungsprozesse

Wir haben schon herausgestellt, wie wichtig und lehrreich praktische Erfahrung als Lehrende*r ist. Gerade die methodische Planung einer längerfristigen Weiterbildung erfordert aber besonders viel strategisches Vorgehen.

Eine effektiv aufgebaute Weiterbildung zu erstellen, erfordert durchaus pädagogisches Wissen. Hinzu kommt, dass es Prozesse für Evaluation und Qualitätsmanagement geben muss. Denn diese Aspekte machst Du in der Praxis häufig eher ungesteuert oder einfach zu wenig.

Zu Planungsprozessen zählt auch die adäquate Planung und Durchführung von Prüfungen. Diese sind vielleicht nicht in allen Fällen nötig, aber die Prinzipien lassen sich auch auf Tests zur reinen Wiederholung anwenden.

Fazit

Viele Dozent*innen und Trainer*innen halten tolle und effektive Veranstaltungen ab, auch wenn sie als Quereinsteiger*innen zum Beruf gekommen sind. Es gibt nie den einen richtigen Weg, auf dem Menschen zu erfolgreichen Trainer*innen werden.

Eine strukturierte Weiterbildung kann Dir dennoch viele neue Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen. Denn Du bekommst einfach viel erprobtes Wissen an einer Stelle strukturiert vermittelt.

Das spart Dir Zeit und Nerven und bringt Dich außerdem noch mit anderen Pädagog*innen zusammen, die den Weg mit Dir gemeinsam gehen. Denn vor allem als Freiberufler*in ist man so oft Einzelkämpfer*in und vermisst oft den regelmäßigen, wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten. In einer Weiterbildung knüpfst Du also Kontakte und eignest Dir im Verband neues Wissen an, dass Dir zukünftig beim noch fundierteren Aufbau Deiner Seminare helfen wird.

Du bist interessiert an einer Aufstiegsfortbildung, die Dich mit neuer Handlungskompetenz und wertvollem pädagogischem Wissen ausstattet?

Dann können wir Dir den Masterkurs zum/zur IHK-geprüften Berufspädagogen/in empfehlen. Es ist die Fortbildung, die Andrea selbst absolviert hat und seit einigen Jahren ebenfalls als Lernbegleiterin und Prüferin begleitet.

Du kannst hier weitere Informationen zum Abschluss finden oder Dir das kostenlose Info-Paket herunterladen. Am Dienstag den 02.11.2021 findet ebenfalls ein weiterer Live Infoabend statt, an dem Du mit Andrea und verschiedenen Absolvent*innen sprechen kannst.

Lernen bewegt – Erklärvideos in Online-Seminar

Bei mir hat es ganz lange gedauert bis ich YouTube nicht als
Musikplattform, sondern als eine der größten Lernplattformen
wahrgenommen habe.


Weshalb ist das so? Mir persönlich sind Videos sehr lange als Musik oder als
Unterhaltungsmedium begegnetet. Es ging immer um Filme zur Unterhaltung.


Heute sieht das ganz anders aus; selbst meine 70-jährige Mutter
schaut sich an, wie sie bestimmte Früchte zubereiten kann oder wie man
Reste nach einem Familienfrühstück verwerten kann.

Das Video ist als Erklär Medium seit der Sendung mit der Maus
nicht mehr wegzudenken und seit 2017 ist der Suchbegriff Erklär
Video (Tutorials) bei Google um 20 % gestiegen.


Man erfährt halt schnell wie etwas geht.
Das Erklärvideo unterscheidet sich vom „How to“ Video sich häufig
mit Story-Telling Elementen emotional an den Konsumenten und
versucht dadurch Identifikationen zu schaffen.

Diese Grenzen sind allerdings fließend.

Weshalb lernt es mit Erklär Videos so gut?


Lernchancen ergeben sich durch eine Multisensualität. Der Film ist
wie kein anderes Medium in der Lage, sowohl Text als auch Bild und
Bewegung, Stimme und Geräusche oder Musik zu integrieren. Es
kann verschiedene Medien parallel verbinden und erzielt hohe
Anschaulichkeit mit einer großen Möglichkeit viele Sinne gleichzeitig zu aktivieren.

Ein Punkt der uns Lehrende sofort aktivieren sollte. Ich möchte Dich
also gerne ein bisschen für das Medium Erklärvideo begeistern.

Was zeichnet ein gutes Erkärvideo aus?

Ein gutes Erklär Video für den Bildungsbereich zeichnet sich
dadurch aus durch aus, dass es:

  • 3-5 Minuten nicht überschreitet
  • komplexe Themen auf das Wesentliche reduziert und erzielen dadurch eine einfache Wissensvermittlung (didaktische Reduktion)
  • in unterschiedlichen Stilen erstellt werden kann (offene Formatierung)
  • nicht zu wissenschaftlich ist
  • mit einer einfachen Sprache und einfachen Satzbau gestaltbar ist
  • eine bildliche Darstellung bietet
  • einen Aufruf zur Eigenhandlung beinhaltet

Wenn nun diese multisensualen Lernvideos in unendlich vielen
Zusammenhängen im Bildungswesen gebraucht werden, was hindert Dich
als Lehrende*r, Videos auch im Seminar sinnvoll einzusetzen.


Auf der einen Seite stehen Inhalte sowieso schon im Netz und viele
Lernende geben an, dass sie Zusammenhänge aus einem Präsenzseminar
erst nach Anschauen eines Erklär Videos verstanden haben. Was hindert uns also, die Vorteile des Erklär Videos auch als „aktivierende“ Methode im Online-Seminar zu nutzen.

Dabei lässt sich leicht auf den großen Schatz der vorhandenen Lernvideos
zurückgreifen. Aber auch eine Erstellung durch die Lernenden kann eine
spannende Methode im Online Lernen sein.

Man schafft es zum einen, dass Lernende
sich intensiv mit einem Inhalt auseinandersetzen zum anderen aber
eben auch, dass sie Medien und Präsentationskompetenz entwickeln. Und das kommt selbst bei Erwachsenen in der Weiterbildung immer zu kurz.

In diesem Artikel möchte ich allerdings auch auf das Erstellen von
Erklärvideos eingehen, da ich glaube, dass im wachsenden Markt für das
Online-Lernen Videos eine große Rolle spielen werden.

Stilformel für Erklärvideos

Als Lehrender in der Lage zu sein, Erklär Videos für sich zu
erstellen, schafft ganz neue Impulse und Möglichkeiten zur
Teilnehmeraktivierung.

Um als Lehrender eigene Erklär- oder Lernvideos zu erstellen ist es
wichtig, erst einmal einen eigenen Stil zu finden.

Die Formal dazu ist:
Eigener Lehrstil + Inhalt = Videostil

Deine persönliche Art den Seminarinhalt zu erklären (sachliche Sprache,
Visualisierungen, Humor usw.) ist Dein ganz eigener, individueller
Lehrstil. Es ist wichtig, dass Du auch im Video authentisch auftrittst. Du
solltest vor der Kamera keinen Stil adaptieren oder imitieren.

Authentisches Verhalten ist nicht selbstverständlich. Diejenigen von Euch, die schon einmal vor der Kamera gestanden haben, werden eventuell bereits erfahren, wie sich das eigene Verhalten ändern kann, wenn die
Kamera an ist. Künstliche Sprache und große Gesten sind nur einige
Auswirkungen.

Neben der Authentizität, spielt natürlich für den Stil eines Videos, der zu
vermittelnde Lerninhalt eine große Rolle. Daher empfiehlt es sich, dass Du
zunächst festlegst welche Inhalte und Lernziele Dein Video enthalten soll und welche Zielgruppe Du ansprechen möchtest.

Die Form des Videos

Bei der Form kannst Du nächst entscheiden – personalisierte oder
entpersonalisierte Form. Möchtest Du als Lehrperson gesehen werden oder
als Übermittler. Für beide Methoden gibt es Vor- und Nachteile, sowohl bei der Erstellung als auch bei Wirkung. Hier gibt es kein endgültiges Rezept.

Ich bin in den Online-Seminaren eine sehr präsente Lernbegleiterin; bei meinen Erklär Videos verwende ich sehr gerne entpersonalisierte Methoden, bei denen man nur meine Stimme hört.

Der nächste Schritt ist die Überlegung, mit welcher Technik Ihr Euer Video erstellen möchtet; dazu mal einige Anregungen.

Screencast – Bildschirmvideos ganz einfach erstellen

Der Bildschirm wird mittels einer Software abgefilmt. Du kannst als
Erklärender selbst in einem Ausschnitt erscheinen oder nur den Bildschirm
filmen. Diese Technik eignet sich besonders gut für alles, was mit dem
Computer zu tun hat. Ich nutze es z. B. um das Log-in Verfahren für
moodle zu erläutern oder jetzt aktuell um den Teilnehmenden meines
Kompaktworkshops die Tools für ihre Tagesaufgabe zu erläutern.

Damit kannst Du die notwendigen Schritte für Deine Teilnehmer sichtbar machen, zusätzlich kannst Du auch nachträglich noch eine Tonspur erstellen.

Einzelne Schritte werden für die Lernenden nachvollziehbar und können
bei Bedarf wiederholt angeschaut werden.

Ein Nachteil ist, wenn Du mit Tonspur filmst und Dich versprichst, dann muss das Video mühsam mit einer Software geschnitten und nachvertont werden. Komplexe Sachverhalte lassen sich über Screencast kaum vermitteln.

Es gibt keine emotionale Anbindungsmöglichkeit an ein Lernthema.
Halte das Video möglichst neutral und beachte den Datenschutz. Nutze eine klare, einfache Sprache und mach es langsam vor.

Achte darauf keine privaten Bilder auf dem Desktop zu nutzen. Ich empfehle Dir einen neutralen Nutzer anzulegen.

Baue nicht zu viele englische Fachbegriffe ein. Bildschimaufnahmen können mit jedem System und jedem Betriebssystem gemacht werden.

Ein paar Beispiele: der vorinstallierte Quicktime-Player, OBS Studio,oder screencast-o-matic.com.

Legetricktechnik (analog). Whiteboardtechnik

Mittels einfacher, meist farbig wenig abgestufte Karteikärtchen wird ein
Thema nach und nach auf einer einfarbigen Oberfläche erklärt. Zu sehen
sind meist die Hände des Erklärenden, der die Karten auflegt und hierzu
Wichtiges erläutert. Nahezu alle Inhalte lassen sich so sehr knapp
darstellen.


Die Möglichkeiten sind vielfältig und hier erfolgt die didaktische
Reduktion zwangsweise durch wenige Karten und Sätze. So lassen sich
auch abstrakte Lerninhalte sehr gut anschaulich vermitteln. Man benötigt
wenig spezielles Medienwissen. Ein Stativ und ein Tablet reichen hier
völlig aus. Wegen des Schneidens ist ein Tablet hier besser als ein Handy.
Natürlich musst Du halbwegs zeichnen können und Ideen haben. Da
besteht dann auch Gefahr von zu starker Vereinfachung.

Materialaufwand: Karten, Stifte, Schere, Stativ, Handy.

Es ist eine sehr gute Möglichkeit für erste Erfahrungen sowohl auf der
Lehrenden als auch auf der Lernenden-Seite. Eine spielerische und
charmante Art und Weise mit dem Erklär Video zu starten. Man hat einen
kreativen Spielraum.

Allerdings besteht auch die Gefahr, dass die Videos
zu lang sind. Hier kann man komplexe Themen lieber in Unterthemen
packen. Besser jede Aufnahme einzeln speichern als alles in einem Rutsch,
meist geht das schief und dann sind vielleicht mehrere Szenen “für die
Katz”.

Für das Schneiden eignet sich IMovie genauso wie die kostenlose Android Variante PowerDirector.

Legetricktechnik digital

Über Software kann man diese Technik auch digital erstellen. Hier werden
praktisch über eine Datenbank vorgezeichnete Bilder zur Verfügung
gestellt. Diese setzt man dann in einen Zusammenhang. Es entstehen über
ein Storybook in wenigen Stunden professionell aussehende Erklär Videos.
Die eigene Gestaltung beschränkt sich auf das Drehbuch und die Stimme.
Je nach Anbieter hat man ein relativ starres Korsett. Es gibt u. U.
Beschränkungen bei Zeit, Stimme oder auch Zeichnungsanzahl in einer
Szene. Hier besteht dann auch die Gefahr durch zu starke Vereinfachung.
Ein stabiles Internet ist hier Grundvoraussetzung. Auch benötigt man hier
eher einen Desktop Rechner.
Letztlich ist es aber auf jeden Fall eine gute Übungsplattform, sich
überhaupt einmal mit Storyboard und Erklär Videos zu üben.

Anbieter sind u. A.
mysimpleshow oder Videoscribe.co.
Es besteht bei allen Anbietern die Notwendigkeit eines Accounts.
Es ist eine sehr gute Möglichkeit für erste Erfahrungen sowohl auf der
Lehrenden als auch auf der Lernenden-Seite.

Eine spielerische und charmante Art und Weise mit dem Erklär-Video zu starten. Man hat einen kreativen Spielraum. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass die Videos zu lang sind. Hier kann man komplexe Themen lieber in Unterthemen packen. Besser jede Aufnahme einzeln speichern als alles in einem Rutsch, meist geht das schief und dann sind vielleicht mehrere Szenen “für die Katz”.

Green-Screen Videos

Die lehrende/erklärende Person wird vor einem grünen Hintergrund(Greenscreen) bei Ihren Erklärungen gefilmt und wird dann mittels eines speziellen Verfahrens in einen anderen digitalen Hintergrund gesetzt. Das können Bilder oder auch Videos sein.

Für mich persönlich ist das die Königsklasse der personalisierten Videos,
auf der einen Seite kann ich als Person überzeugen, kann aber auch
komplexe Zusammenhänge aus dem “Nichts” erwachsen lassen. Dafür
benötigt man dann auch ein besseres Equipment.

Einen Greenscreen, Beleuchtung, eine gute Kamera und ein sehr gutes Mikrofon. Mit der App Touchcast läßt sich eine gute Nachbereitung der Filme mit dem IPAD am leichtesten bewerkstelligen

Cartoons

Mit Cartoons lassen sich wunderbare entpersonalisierte Videos drehen, die
dank unterschiedlicher Ausführungen sowohl den emotionalen als auch
den unterhaltenden Charakter eines guten Erklär Videos enthalten lassen.

Hierfür benötigst Du allerdings einen Account. Die meisten Anbieter sind in einer kostenlosen Variante sehr beschränkt in Bezug auf Charaktere oder Gegenstände angeht. Der Zeitaufwand hält sich bei kleinen Projekten im Rahmen.

Allerdings sollte auf eine gute Vertonung geachtet werden. Die Cartoons
eignen sich tatsächlich auch gut als Projekte der Lernenden. Es muss immer ein Account erstellt werden.

Aktuelle Anbieter sind Doodly und Toonley oder auch Powtoon.
Einige der Anbieter haben für die Bildungslandschaft reduzierte Tarife,
hier lohnt sich ein Blick.

Ich persönlich kann nur empfehlen, sich mit der Erstellung von
Erklärvideos zu beschäftigen. Im Online-Lernen und im Kontext von
Online-Seminaren spielen Videos eine Rolle. Zu wissen wie man
unterhaltsame Erklärvideos erstellen kann, ist für einen Online-Trainer wichtige Kompetenz.







Wie Du verhinderst, dass sich Deine Teilnehmer*innen im virtuellen Seminarraum verlaufen

Finde den richtigen Anbieter

Ich hatte in den letzten Jahren das Glück, dass ich bei verschiedenen Bildungsträgern engagiert wurde und dadurch mit den unterschiedlichen Anbietern für virtuelle Klassenräume arbeiten konnte.  Ich habe Cisco Webex und teams kennen gelernt, hatte Seminare mit Skype for business. Und zoom; das einzige Tool welches ich mir selbst ausgesucht habe. In einigen anderen Plattformen habe ich mir Probe-Accounts angelegt, um auszuprobieren, welche Plattform mir am meisten von dem bietet, was ich für meine Arbeit benötige und meine Ansprüche erfüllt.

Wenn Du ein Präsenz-Trainer oder Dozent bist und vor der Frage stehst, mit welchem Anbieter Du arbeiten möchtest, um erfolgreich Online-Seminare zu halten, solltest Du Dich vorher mit den unterschiedlichen Plattformen auseinandersetzen, um heraus zu finden, welche für Dich infrage kommt. Dazu solltest Du Dir im vor hinein folgende Frage stellen:

Welchen Zweck verfolgst Du mit Deinem Online Seminar?

Aber auch hier gibt es Unterschiede. Es könnte es ja sein, dass Du nur Webinare halten möchtest, die eher Marketingstrategien verfolgen. Du benötigst vielleicht einen virtuellen Raum, um Dich mit Trainerkollegen – und Kolleginnen auszutauschen oder organisatorische Fragen zu klären. Oder machst Du auch individuellen Coachings? Begleitest Du als Führungskraft virtuelle Teams bei ihren Aufgaben?

Sind es eher klassische Seminare zu Verbreitung von Lerninhalten bei Unternehmen oder Bildungsträgern? Vielleicht hältst Du auch zukünftig eigene offene Bildungsangebote online. Oft sind Trainer und Dozenten ja auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterwegs.

Die Anbieter von virtuellen Seminarräumen bieten für die unterschiedlichen Nutzungen unterschiedliche Angebote und Preismodelle an. Bei Deiner Wahl wäre es zukunftsorientiert, nicht nur Deinen heutigen Bedarf zu berücksichtigen, sondern zu überlegen, wo will ich in Zukunft mit Online-Seminaren hin? Ein Upgrade ist bei vielen Anbietern relativ problemlos möglich; der Anbieterwechsel ist wahrscheinlich aufwendiger, besonders wenn Du aufwendig Daten im virtuellen Raum hinterlegt hast.

Zielsetzung Deiner Seminare?

Die nächste Frage die Du Dir vor der Recherche stellen solltest, ist die Frage nach der Zielsetzung Deiner Seminare. Es könnte ja sein, dass Du Prüflinge auf eine formelle Abschlussprüfung vorbereiten sollst. Du könntest Kommunikationsseminare geben, Führungskräftetraining und Sprachschulungen. Deine Kunden bekommen spezialisierte Softwaretraining. Ich erinnere mich, dass meine Freundin gerade Menschen beibringt auf dem Tablet mit einer speziellen Software zu zeichnen.

Das macht sie auch live –  natürlich online.

Wer ist Deine Zielgruppe?

Dein Anforderungsprofil ist jedoch erst vollständig, wenn Du Deine Zielgruppe gefunden hast. Wer sind Deine Teilnehmer? Führungskräfte, Auszubildende, Techniker, Bildungsverantwortliche?  Denn die Zielgruppe hat einen enormen Einfluss auf die Auswahl der Plattform. Die Komplexität eines Anbieters ist immer gut für die Methodenwahl, allerdings birgt das auch immer die Gefahr, dass Teilnehmer/innen sich technisch total überfordert fühlen.

Deine Anforderungen

Als Präsenztrainer bist Du es gewohnt bestimmte Werkzeuge zur Verfügung zu haben. Der Eine benötigt einen Beamer und einen Rechner für eine Präsentation, der Nächste möchte ein Whiteboard und Post-its, ich hätte dann gerne mindestens 2 Flip-Charts und meine schönen Neuland Stifte.

Im virtuellen Training musst Du auf viele Möglichkeiten mit den Teilnehmer*innen gar nicht verzichten.

Die folgende Tabelle zeigt Dir mögliche Werkzeuge und die Anwendungsmöglichkeiten

WerkzeugeSeminareinsatz
WebcamVorstellungsrunden, Kommunikation
Dozentenwebcam bei Präsentationen
WhiteboardBrainstorming, Clustern von Beiträgen (teilweise kann man die Beiträge verschieben), gemeinsames Arbeiten mit grafischen Elementen oder Textwerkzeugen (Schreibrechte für alle Teilnehmer*innen)
TextchatFragen, Informationen an alle Teilnehmer*innen, Aufgabenstellungen, Sammlung von Ideen
AktivitätsleisteAnzeige wer gerade spricht, Anzeige über Audio und Videoaktivität, namentliche Nennung der Teilnehmer*innen
PräsentationswerkzeugPräsentationen in unterschiedlichen Formaten
Abspeichern des Whiteboards und der Bearbeitungen
DateitransferBereitstellung von Arbeitsunterlagen während eines Online-Seminars
UmfragewerkzeugAllgemeine Umfragen, Wissensfragen, Feedback-Fragen
Teilen von Anwendungen
Dateiformate und Anwendungen zeigen, die nicht unbedingt auf den Rechnern der Teilnehmer*innen installiert sein müssen.  Kommentarfunktionen mit Zeichenwerkzeugen. Kollaboratives Bearbeiten von Dokumenten durch eine Freigabe und Erteilung von Bearbeitungsrechten
WebbrowserBereitstellen von Links für das Recherchieren direkt aus dem virtuellen Raum heraus
AufzeichnungProtokoll und Feedback, Wiederholung
GruppenräumePaararbeit und Kleingruppenarbeit
ProtokollwerkzeugFühren von Protokollen und Mitschriften während eines Online-Seminars, Teilnehmernotizen
ModeratorenstatusTeilnehmer können ihren Bildschirm präsentieren
RemoteModerator kann Fernsteuerung der Teilnehmergeräte übernehmen

Die Bezeichnung der einzelnen Werkzeuge können bei dem jeweiligen Anbieter verschieden sein. Bei zoom heißen beispielsweise die Gruppenräume „breakout rooms“. Deshalb ist es wichtig, wenn Du recherchierst, die Funktionsbeschreibungen zu lesen und bestenfalls einen Testlauf mit den Funktionen zu machen, damit Du Dir sowohl aus der Moderatorensicht als unbedingt auch aus der Teilnehmersicht ein Bild machst. Für Dich als Trainer ist es, meines Erachtens nicht nur ausschlaggebend wie nutzerfreundlich die Software für Dich als Administrator ist, sondern auch wie einfach es ist, externe Präsentations- oder Bearbeitungstools in die Plattform einzubinden

Manche Anwendungen kommen bei Moderatoren super gut an, sind aber für das Handling der ungeschulten Teilnehmer*innen oft wenig intuitiv zu bedienen. Im letzten Blogartikel Schwierigkeiten beim Online Seminar bin ich darauf eingegangen, wie wichtig das technische Thema ist. Denke einfach mal zurück an Dein erstes Mal als Teilnehmer*in bei einem Online Seminar; wie hast Du Dich gefühlt mit der Kameraeinstellung oder dem Ton. Wie war das als Du Dich selbst gesehen hast?  Je einfacher die Bedienung für die Teilnehmer*innen ist und je klarer die Anwendungsmöglichkeiten für Deine Teilnehmenden sind, desto einfacher ist am Ende für Dich der Seminarstart.

Sind die möglichen Werkzeuge schnell zu finden? Können Teilnehmer*innen mit ein paar Mausklicks ein bestimmtes Tool nutzen? Können die Teilnehmenden leicht auf freigegebene Daten zugreifen? Ist der Chat übersichtlich? Nur, wenn die Teilnehmer leicht arbeiten können ist Dir ein erfolgreiches Online-Seminar möglich. Wenn jeder zweite Satz der Teilnehmenden ist „Wo finde ich dies oder wie geht das“ hängst Du in einer unendlichen Schleife und hast keine Chance Deine Inhalte zu vermitteln. Abgesehen davon, dass die Teilnehmenden zunehmend demotiviert und womöglich auch frustriert sind; denn was demotiviert Lernende am meisten: Misserfolge. Stell Dir einfach vor wie Deine Zielgruppe das Whiteboard bedienen soll. Ist die Oberfläche gut strukturiert und bietet auch eine gute Ansicht für zu bearbeitende Dokumente?

Ein gefühlter Nachteil bei Online-Seminaren ist, dass Du nicht weißt mit welchem Gerät die Teilnehmer*innen an Deinem Online-Seminar teilnehmen. Deswegen ist im Vorhinein zu klären, welche Systemvoraussetzungen gibt es für die Software? Können die Teilnehmer*innen sich einfach mit einem Link einloggen oder müssen sie eine Software laden? Muss man sich vielleicht schon vorher mit einem kleinen Profil und einem Passwort anmelden? Benötigen Teilnehmende eine E-Mail-Adresse oder werden keine Daten zur Anmeldung benötigt.

Dazu kommt die Frage sind alle Windows Systeme, Android und Apple IOS ohne Probleme nutzbar? Ich rate Dir auf jeden Fall die Ansichten zu testen, damit Du auch hier Deinen Teilnehmern, die ein anderes System nutzen, bei der Anmeldung behilflich sein kannst.

Viele der Anwendungen arbeiten inzwischen Browserbasiert, so dass es da keine Probleme geben sollte welches System die Teilnehmer*innen benutzen.

Die Audioqualität ist extrem wichtig für Dich als Dozent als auch für die Teilnehmer/innen, leider ist auch sie abhängig von der Bandbreite und Stabilität des Internets. Es kann hier durchaus sinnvoll sein einen Anbieter zu haben, der es auch ermöglicht per Telefon teilzunehmen. Das ermöglicht eine alternative Teilnahme-Möglichkeit, falls es doch zu Audio-Problemen durch Netzschwankungen kommt.

Datenschutz

Die Berücksichtigung von Datenschutzbestimmungen habe ich ja in meiner Checkliste angesprochen. Das Thema ist sicher vom Umfang für einen eigenen Artikel geeignet. Hier ist immer wieder die Frage: Wo stehen die Server? Gibt es Datenverarbeitungsverträge, die der DSGVO entsprechen? Wie kann ich auch mit einem amerikanischen Anbieter so arbeiten, dass die Daten der Teilnehmenden sicher sind? Sicher ein ausschlaggebendes Kriterium für eine Entscheidung, da sich einige Unternehmen tatsächlich auch weigern mit diesen Anbietern zu arbeiten.

Preise

Bei der Preisgestaltung gibt es zwei entscheidende Faktoren. Das sind Deine angenommenen Teilnehmerzahlen und die Dauer Deiner Seminare. Preislich ist man wahrscheinlich mit einer Jahresabrechnung am besten bedient. Es gibt aber auch die Möglichkeit der monatlichen Zahlungsweise oder Abrechnung pro Teilnehmer. Vertragsbindungen reichen von keiner Frist über monatliche Fristen bis zu jährlichen Verträgen. Das Upgraden auf ein höheres Volumen ist meist ohne Probleme möglich.

Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Verlauf Deiner Online Seminaren. Falls Du noch Fragen zur Technik hast, kannst Du Dir gerne meine kostenlose Checkliste für den Online Start herunterladen oder schreibe mir Deine Fragen gerne in die Kommentare.

Vom Lehren durch Vortrag zum Handlungslehren

Selbständig, kooperationsfähig und flexibel werden Lernende nicht dadurch, dass diese die Wichtigkeit dieser Fähigkeiten mit dem Verstand einsehen, sondern nur dadurch, dass man sie in reale Handlungssituationen bringt, in denen diese Fähigkeiten gefordert werden.

Diese Einsicht löst in den stark verschulten Institutionen der beruflichen Bildung eine Art pädagogische Verweigerung aus, denn man hat erkannt, dass die klassischen Formen des Unterrichtens und Lehrens – Lehrervortrag und Lehrgespräch, Anleitung und Unterweisung, eben alles, was unter dem Stichwort „Frontalunterricht“ den Kern der pädagogischen Bemühungen geprägt hat, dieser Forderung nicht genügen.

Ich lehre, also lerne wie ich es vorgebe

Beim Lehrkonzept Frontalunterrichts, bei dem der Lehrende seinen Besitz an Wissen und Können auf einem von ihm genau geführten Weg auf die Lernenden zu übertragen versucht, lernen Lernende in vor allem, Vorgegebenes aufzunehmen und anzuwenden, aber nicht unbedingt, Probleme zu lösen. Das liegt daran, dass die Teilnehmer meist sehr eng durch den Unterricht oder Lehrgang geführt werden und lediglich „Stoff aufnehmen“, dabei Wissen erwerben, aber nicht selbständig arbeiten können.

Die Gefahr besteht, dass die Lernenden dadurch einseitig und unflexibel werden, da ihr individueller Lernweg verhindert wird, ihre Lernfähigkeit abstumpft und viele letztendlich demotiviert und lernmüde werden.

Handeln als Zufallsprodukt lernen

So wird dann „Handeln“ in offenen Situationen eher unbeabsichtigt, gelernt nämlich z.B., wenn es darum geht, sich in der Lerngruppe zu behaupten oder Anforderungen der Institution zu unterlaufen.

Frontalunterricht hat seine Berechtigung, wenn isolierte Wissenskomponenten systematisch vertieft oder Wissenslücken durch gezielte Übungen geschlossen werden sollen. Er fördert weniger individuelles und persönlichkeitsorientiertes Lernen. Es lassen sich Wissen, auch Verständnis, und klar definierte Vorgehensweisen vermitteln und einprägen, wie sich in der Unterweisung auch Fertigkeiten bilden lassen– niemals lassen sich auf diesem Weg jedoch Handlungskompetenzen bilden.

Niemand kann gelernt werden

Dem stark lehrerzentrierten Lernkonzept des Frontalunterrichts bzw. der Unterweisung steht das des selbstorganisierten“ oder „selbstgesteuerten“, auch „entdeckenden“ Lernens gegenüber.

Es beruht auf dem Grundsatz, dass „niemand gelernt werden“ kann, sondern selber lernen muss (und dazu Unterstützung braucht). Im Rahmen dieses Lernkonzepts haben sich Methoden herausgebildet, die das selbständige Lernen unterstützen können.

Dazu gehört u.a. die Leittextmethode. Sie kommt aus der beruflichen Bildung und diente ursprünglich als eine Art Trainingsmethode dazu, Auszubildende zu systematischem beruflichen Arbeiten und selbständigem Lernen zu befähigen. Angesichts der vielen Varianten, Unterarten und Aufweichungen des ursprünglich sehr strengen Konzepts kann man hier auch fast von einer Methodenfamilie sprechen.

Es ist aber auch deutlich, dass im Grunde sämtliche Methoden des Handlungsorientierten Lernens nur fruchtbar eingesetzt werden können, wenn sie mit dem Lernkonzept des entdeckenden, selbstgesteuerten Lernens verbunden werden

Das Lernkonzept des „Handlungslernensist die große Alternative zum Frontalunterricht.

Überlebensfähig durch Handlungskompetenz

Jedes Unternehmen, jede Institution muss gerade jetzt in einem veränderten und ungewissen Umfeld überleben. Kundenstrukturen und Kundenbedürfnisse ändern sich laufend, ständig erscheinen neue Produkte, Trends ändern sich, Lieferanten fusionieren, Mitbewerber entwickeln immer wieder neue Strategien, neue Technologien erlauben veränderte Abläufe, und auch der gesetzliche Rahmen unterliegt Veränderungen. Weiterentwicklung ist also eine Pflicht und keine Kür.

Dieser Wandel im beruflichen Umfeld, der immer beschleunigter stattfindet , fordert von Arbeitenden abgesehen von vielen fachliche Qualifikationen, eine völlig neue Zusammensetzung und Gewichtung der persönlichen Voraussetzungen, wenn er in der modernen Arbeitswelt zurechtkommen will. Früher sprach man tatsächlich von „Kenntnissen und Fertigkeiten“, wenn man die Lernziele der Aus- oder Weiterbildung bezeichnen wollte. Heute muss man von “beruflicher Handlungsfähigkeit“ bzw. von „Handlungskompetenzen“ sprechen. Diese werden eben dann  weiter untergliedert in fachliche, methodische, soziale und personale. Das Wort „Kompetenz“ weist darauf hin, dass es nicht mehr um den Besitz eines bestimmten Wissens oder darum geht, eine bestimmte Handfertigkeit zu erreichen:

Prof. Dr. John Erpenbeck

D. h. es geht darum, die Person, in die Lage zu versetzen, Aufgaben die, nicht genau vorhersehbar oder uneindeutig sind, selbständig zu erkennen, sie zu verstehen, sie durchdenken zu können, in der Lage zu sein sie zu lösen und zu beurteilen (planen, ausführen und kontrollieren).

Als Zielbegriff für die berufliche Weiterbildung bedeutet der Kompetenzbegriff:

Die Absolventen sollen in der Lage sein, sich in den beruflichen Aufgabenfeldern selbständig und erfolgreich zu bewegen. Dabei sollen sie sich auch selbständig in Arbeitssituationen zurechtfinden können, die man jetzt noch gar nicht kennt, mit Technologien umgehen können, die noch gar nicht existieren, und sich in Verfahren einarbeiten können, die ganz anders sein werden als diejenigen, die sie in der Ausbildung kennen gelernt haben.

Das heißt im Klartext: Lehren und Lernen für berufliche Situationen, die man heute noch gar nicht kennt!

Lernfähigkeit wird unter den geschilderten Bedingungen zur wesentlichsten persönlichen Voraussetzung Berufstätiger, und sie schließt offensichtlich einen ganzen Kranz von Fähigkeiten ein, wie Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Offenheit, „Gespür“ für Situationen, und vor allem anderen: die Fähigkeit zu selbstbewusstem, selbständigem Handeln unter höchst unsicheren Bedingungen, verbunden mit der Freiheit, sich von dem, was man selbst gut konnte, auch wieder zu verabschieden, um Neues aufzunehmen.

Wenn also fachliches Wissen und Können schnell veralten, können wir uns nur auf die persönlichen und sozialen Fähigkeiten, auf die Kompetenzen als dauerhafte Werte verlassen. Handlungskompetenzen vor allem sind es, die Mitarbeitende in Zukunft brauchen, um den ständigen Wandel, um die Unsicherheiten des Umfelds zu meistern und sich immer wieder schöpferisch darauf einzulassen.

Wollen wir Berufstätige also „zukunftsfähig“ machen, dann müssen wir dafür sorgen, dass sie vor allem Kompetenzen ausbilden, dass sie lern- und entwicklungsfähig werden und aus den sich wandelnden Situationen heraus selbständig schöpferisch handeln können.

Das muss deshalb – über die Vermittlung des zweifellos notwendigen fachlichen Wissens und Könnens hinaus, oder besser: um dieses als aktuellen Kern und Anlass herum –Ziel erwachsenengerechter Form der Weiterbildung sein: Fähigkeiten zum selbständigen und proaktiven, d.h. gestaltenden Handeln unter extremen Unsicherheitsbedingungen zu bilden.

Gelingt uns als Lehrende das, ist nicht nur eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Unternehmen geschaffen, sondern es wird dann auch ein unschätzbarer Beitrag für die persönliche Zukunft von Menschen geschaffen.

Denn, was für das Wirtschafts- und Arbeitsleben gesagt wird, kennzeichnet heute ja auch das gesamte persönliche Leben von jedem einzelnen Menschen.

Nicht nur innerhalb seines Berufs ist jeder von Unsicherheit, der Notwendigkeit der Neuorientierung und Neuentscheidung, von beschleunigtem Wandel umgeben und von Forderungen danach, in all dem trotzdem den eigenen Weg zu finden. Moderne Weiterbildung kann so zu einem nachhaltigen Beitrag der Persönlichkeitsbildung werde.

Wie kann Weiterbildung das sicher stellen? – Wie lehrt man Handlungskompetenzen?

Selbständig, problemlösefähig und flexibel wird man nicht dadurch, dass man die Wichtigkeit dieser Fähigkeiten „mit dem Verstand“ – einsieht, sondern nur dadurch, dass man in echte Situationen kommt, in denen diese Fähigkeiten gefordert werden.

Melde Dich für meine Gratis Tipps an

Jede Woche erhälst Du kostenlose Tipps von mir. Trag Dich einfach hier ein:

Dein Vorname Deine E-mail-Adresse* Absenden [tcb-script type=”text/javascript”]window.cfields = [];window._show_thank_you = function(id, message, trackcmp_url) { var form = document.getElementById(‘_form_’ + id + ‘_’), thank_you = form.querySelector(‘._form-thank-you’); form.querySelector(‘._form-content’).style.display = ‘none’; thank_you.innerHTML = message; thank_you.style.display = ‘block’; if (typeof(trackcmp_url) != ‘undefined’ && trackcmp_url) { // Site tracking URL to use after inline form submission. _load_script(trackcmp_url); } if (typeof window._form_callback !== ‘undefined’) window._form_callback(id);};window._show_error = function(id, message, html) { var form = document.getElementById(‘_form_’ + id + ‘_’), err = document.createElement(‘div’), button = form.querySelector(‘button’), old_error = form.querySelector(‘._form_error’); if (old_error) old_error.parentNode.removeChild(old_error); err.innerHTML = message; err.className = ‘_error-inner _form_error _no_arrow’; var wrapper = document.createElement(‘div’); wrapper.className = ‘_form-inner’; wrapper.appendChild(err); button.parentNode.insertBefore(wrapper, button); document.querySelector(‘[id^=”_form”][id$=”_submit”]’).disabled = false; if (html) { var div = document.createElement(‘div’); div.className = ‘_error-html’; div.innerHTML = html; err.appendChild(div); }};window._load_script = function(url, callback) { var head = document.querySelector(‘head’), script = document.createElement(‘script’), r = false; script.type = ‘text/javascript’; script.charset = ‘utf-8’; script.src = url; if (callback) { script.onload = script.onreadystatechange = function() { if (!r && (!this.readyState || this.readyState == ‘complete’)) { r = true; callback(); } }; } head.appendChild(script);};(function() { if (window.location.search.search(“excludeform”) !== -1) return false; var getCookie = function(name) { var match = document.cookie.match(new RegExp(‘(^|; )’ + name + ‘=([^;]+)’)); return match ? match[2] : null; } var setCookie = function(name, value) { var now = new Date(); var time = now.getTime(); var expireTime = time + 1000 * 60 * 60 * 24 * 365; now.setTime(expireTime); document.cookie = name + ‘=’ + value + ‘; expires=’ + now + ‘;path=/’; } var addEvent = function(element, event, func) { if (element.addEventListener) { element.addEventListener(event, func); } else { var oldFunc = element[‘on’ + event]; element[‘on’ + event] = function() { oldFunc.apply(this, arguments); func.apply(this, arguments); }; } } var _removed = false; var form_to_submit = document.getElementById(‘_form_1_’); var allInputs = form_to_submit.querySelectorAll(‘input, select, textarea’), tooltips = [], submitted = false; var getUrlParam = function(name) { var regexStr = ‘[?&]’ + name + ‘=([^&#]*)’; var results = new RegExp(regexStr, ‘i’).exec(window.location.href); return results != undefined ? decodeURIComponent(results[1]) : false; }; for (var i = 0; i < allInputs.length; i++) { var regexStr = “field\[(\d+)\]”; var results = new RegExp(regexStr).exec(allInputs[i].name); if (results != undefined) { allInputs[i].dataset.name = window.cfields[results[1]]; } else { allInputs[i].dataset.name = allInputs[i].name; } var fieldVal = getUrlParam(allInputs[i].dataset.name); if (fieldVal) { if (allInputs[i].dataset.autofill === “false”) { continue; } if (allInputs[i].type == “radio” || allInputs[i].type == “checkbox”) { if (allInputs[i].value == fieldVal) { allInputs[i].checked = true; } } else { allInputs[i].value = fieldVal; } } } var remove_tooltips = function() { for (var i = 0; i < tooltips.length; i++) { tooltips[i].tip.parentNode.removeChild(tooltips[i].tip); } tooltips = []; }; var remove_tooltip = function(elem) { for (var i = 0; i < tooltips.length; i++) { if (tooltips[i].elem === elem) { tooltips[i].tip.parentNode.removeChild(tooltips[i].tip); tooltips.splice(i, 1); return; } } }; var create_tooltip = function(elem, text) { var tooltip = document.createElement(‘div’), arrow = document.createElement(‘div’), inner = document.createElement(‘div’), new_tooltip = {}; if (elem.type != ‘radio’ && elem.type != ‘checkbox’) { tooltip.className = ‘_error’; arrow.className = ‘_error-arrow’; inner.className = ‘_error-inner’; inner.innerHTML = text; tooltip.appendChild(arrow); tooltip.appendChild(inner); elem.parentNode.appendChild(tooltip); } else { tooltip.className = ‘_error-inner _no_arrow’; tooltip.innerHTML = text; elem.parentNode.insertBefore(tooltip, elem); new_tooltip.no_arrow = true; } new_tooltip.tip = tooltip; new_tooltip.elem = elem; tooltips.push(new_tooltip); return new_tooltip; }; var resize_tooltip = function(tooltip) { var rect = tooltip.elem.getBoundingClientRect(); var doc = document.documentElement, scrollPosition = rect.top – ((window.pageYOffset || doc.scrollTop) – (doc.clientTop || 0)); if (scrollPosition < 40) { tooltip.tip.className = tooltip.tip.className.replace(/ ?(_above|_below) ?/g, ”) + ‘ _below’; } else { tooltip.tip.className = tooltip.tip.className.replace(/ ?(_above|_below) ?/g, ”) + ‘ _above’; } }; var resize_tooltips = function() { if (_removed) return; for (var i = 0; i < tooltips.length; i++) { if (!tooltips[i].no_arrow) resize_tooltip(tooltips[i]); } }; var validate_field = function(elem, remove) { var tooltip = null, value = elem.value, no_error = true; remove ? remove_tooltip(elem) : false; if (elem.type != ‘checkbox’) elem.className = elem.className.replace(/ ?_has_error ?/g, ”); if (elem.getAttribute(‘required’) !== null) { if (elem.type == ‘radio’ || (elem.type == ‘checkbox’ && /any/.test(elem.className))) { var elems = form_to_submit.elements[elem.name]; if (!(elems instanceof NodeList || elems instanceof HTMLCollection) || elems.length <= 1) { no_error = elem.checked; } else { no_error = false; for (var i = 0; i < elems.length; i++) { if (elems[i].checked) no_error = true; } } if (!no_error) { tooltip = create_tooltip(elem, “Bitte eine Option auswählen.”); } } else if (elem.type ==’checkbox’) { var elems = form_to_submit.elements[elem.name], found = false, err = []; no_error = true; for (var i = 0; i < elems.length; i++) { if (elems[i].getAttribute(‘required’) === null) continue; if (!found && elems[i] !== elem) return true; found = true; elems[i].className = elems[i].className.replace(/ ?_has_error ?/g, ”); if (!elems[i].checked) { no_error = false; elems[i].className = elems[i].className + ‘ _has_error’; err.push(“Die Markierung von %s ist erforderlich.”.replace(“%s”, elems[i].value)); } } if (!no_error) { tooltip = create_tooltip(elem, err.join(‘<br/>’)); } } else if (elem.tagName == ‘SELECT’) { var selected = true; if (elem.multiple) { selected = false; for (var i = 0; i < elem.options.length; i++) { if (elem.options[i].selected) { selected = true; break; } } } else { for (var i = 0; i < elem.options.length; i++) { if (elem.options[i].selected && !elem.options[i].value) { selected = false; } } } if (!selected) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Bitte eine Option auswählen.”); } } else if (value === undefined || value === null || value === ”) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Bitte füllen Sie das markierte Pflichtfeld aus.”); } } if (no_error && elem.name == ’email’) { if (!value.match(/^[+_a-z0-9-‘&=]+(.[+_a-z0-9-‘]+)*@[a-z0-9-]+(.[a-z0-9-]+)*(.[a-z]{2,})$/i)) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.”); } } if (no_error && /date_field/.test(elem.className)) { if (!value.match(/^dddd-dd-dd$/)) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Gültiges Datum eingeben”); } } tooltip ? resize_tooltip(tooltip) : false; return no_error; }; var needs_validate = function(el) { if(el.getAttribute(‘required’) !== null){ return true } if(el.name === ’email’ && el.value !== “”){ return true } return false }; var validate_form = function(e) { var err = form_to_submit.querySelector(‘._form_error’), no_error = true; if (!submitted) { submitted = true; for (var i = 0, len = allInputs.length; i < len; i++) { var input = allInputs[i]; if (needs_validate(input)) { if (input.type == ‘text’) { addEvent(input, ‘blur’, function() { this.value = this.value.trim(); validate_field(this, true); }); addEvent(input, ‘input’, function() { validate_field(this, true); }); } else if (input.type == ‘radio’ || input.type == ‘checkbox’) { (function(el) { var radios = form_to_submit.elements[el.name]; for (var i = 0; i < radios.length; i++) { addEvent(radios[i], ‘click’, function() { validate_field(el, true); }); } })(input); } else if (input.tagName == ‘SELECT’) { addEvent(input, ‘change’, function() { validate_field(this, true); }); } else if (input.type == ‘textarea’){ addEvent(input, ‘input’, function() { validate_field(this, true); }); } } } } remove_tooltips(); for (var i = 0, len = allInputs.length; i < len; i++) { var elem = allInputs[i]; if (needs_validate(elem)) { if (elem.tagName.toLowerCase() !== “select”) { elem.value = elem.value.trim(); } validate_field(elem) ? true : no_error = false; } } if (!no_error && e) { e.preventDefault(); } resize_tooltips(); return no_error; }; addEvent(window, ‘resize’, resize_tooltips); addEvent(window, ‘scroll’, resize_tooltips); window._old_serialize = null; if (typeof serialize !== ‘undefined’) window._old_serialize = window.serialize; _load_script(“//d3rxaij56vjege.cloudfront.net/form-serialize/0.3/serialize.min.js”, function() { window._form_serialize = window.serialize; if (window._old_serialize) window.serialize = window._old_serialize; }); var form_submit = function(e) { e.preventDefault(); if (validate_form()) { // use this trick to get the submit button & disable it using plain javascript document.querySelector(‘#_form_1_submit’).disabled = true; var serialized = _form_serialize(document.getElementById(‘_form_1_’)); var err = form_to_submit.querySelector(‘._form_error’); err ? err.parentNode.removeChild(err) : false; _load_script(‘https://andrea-schauf.activehosted.com/proc.php?’ + serialized + ‘&jsonp=true’); } return false; }; addEvent(form_to_submit, ‘submit’, form_submit);})();[/tcb-script]