Die Bildungswelt verändert und entwickelt sich kontinuierlich. In den letzten zwei Jahren haben wir in vielerlei Hinsicht sogar sicherlich eine beschleunigte Entwicklung gesehen. Das hat bei vielen Trainer:innen Unsicherheit ausgelöst und bis heute fühlen sich einige beim Blick auf die Zukunft überfordert. Denn gleichzeitig kompetente

Ich bin Andrea Schauf
Lernbegleiterin mit Leidenschaft! Über 10 Jahre bilde ich jetzt Berufspädagogen auf Meisterniveau aus. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit Digitalisierung und IT. Ich bin Ideengeber und Digitalisierungsoptimist. Mir macht es viel Spaß, diese beiden Schwerpunkte in Einklang zu bringen. Meine größte Stärke ist, dass ich Menschen (wieder) zum Selbstlernen, zum Ausprobieren und Erfahren, motivieren kann.
Dieser Blog soll Lehrende, Dozenten, ausbildende Fachkräfte und zukünftige Ausbilder animieren, sich mit dem Thema Lernen zu beschäftigen. Damit Online Lehren ebenso effektiv ist, wie Präsenz Seminare und online lernen für Teilnehmenden Spaß macht.
Train The (Online) Trainer
Erwachsenenbildung im Wandel der Arbeitswelt

Artikel
Juni 18, 2022
Weiterbildungsmaßnahmen werden nicht nur von Menschen in Anspruch genommen, die schon viele Jahre im Beruf sind. Ganz im Gegenteil: Berufseinsteiger:innen sind sogar häufig besonders offen für Fortbildungen und suchen eigeninitiativ nach Lernmöglichkeiten. Für Trainer:innen ist das eigentlich der absolute Traum – motivierte Teilnehmer:innen, die wirklich
Juni 11, 2022
Es kann schwierig genug sein, die scheinbar passenden Teilnehmer:innen für Dein Seminar zu finden. Diese dann auch bei der Stange zu halten, ist eine weitere Herausforderung. Im schlimmsten Fall kommt es dann sogar zu einem Abbruch – entweder über ein eher passives Distanzieren oder einen
Juni 4, 2022
Beim Stichwort Nachbereitung hast Du jetzt vielleicht gleich an weiterführende Aufgaben oder Lerntransfer gedacht. In diesem Fall geht es aber gar nicht um Deine Teilnehmenden, sondern um Dich! Die Nachbereitung einer Veranstaltung kann auch für Dich wertvolle Erkenntnisse liefern, die Dir in Zukunft helfen können.
Mai 28, 2022
Ein großes Manko vieler Bildungsangebote ist die fehlende Praxisnähe. Das ist bekannt – aber wie können wir das überhaupt ändern? Wir stellen genau deshalb hier regelmäßig verschiedene handlungsorientierte Methoden vor, wie zuletzt etwa Planspiele. Auch das projektbasierte Lernen haben wir auf diesem Blog bereits einmal
Mai 21, 2022
Durchschnittliche Erwachsene haben eine Menge, um das sie sich tagtäglich kümmern müssen. Beruf, Familie, Freunde, Haushalt, Kinder – was auch immer wir jonglieren müssen, belegt Speicherplatz und erfordert Organisation im Kopf. Denn all diese großen und kleinen Dinge nehmen Platz in unserem Gehirn ein. Selbst
Mai 14, 2022
Wie lernen Menschen am effektivsten und nachhaltigsten? Diese Frage steht für Lernbegleiter:innen häufig im Zentrum aller Überlegungen. Und auf diese Frage kann es viele verschiedene Antworten geben. Auch in der Bildungsgeschichte haben sich immer wieder neue Lernmodelle und Lerntrends entwickelt, die den Prozess verbessern sollten.
Mai 7, 2022
Als Trainer:in oder Dozent:in fragst Du Dich sicher häufig, wie Du nicht nur inhaltliches Wissen vermitteln kannst, sondern gleichzeitig auch Handlungskompetenzen förderst. Für Berufspädagog:innen sind solche Methoden die Königsklasse: Konzepte, die Handlungswissen erzeugen, das Lernende wirklich praktisch umsetzen können. Denn schließlich sind wir uns mittlerweile
April 30, 2022
Menschen tun eher selten etwas außerhalb ihrer Komfortzone, ohne direkt dazu aufgefordert zu werden. Das gilt leider auch für Lernende und neues Wissen. Im Marketing nennt man eine solche Aufforderung beispielsweise Call-to-Action, also ein Aufruf zur Handlung. Und auch in einem Lernprozess erzielen wir bessere
April 23, 2022
Hast Du schon einmal den Begriff Flipped Classroom oder Inverted Classroom gehört? Oder eventuell seine deutsche Entsprechung „Umgedrehter Unterricht“? Hierbei handelt es sich um ein didaktisches Konzept, das die klassischen Lernphasen von Theorie und Praxis vertauscht. Denn bereits aus der Schule kennen wir es wohl