Diese 3 Kompetenzen brauchen Aus- und Weiterbildner:innen jetzt!

Die Lehre verändert sich genauso wie alle anderen Bereiche der Gesellschaft.

Eventuell hast Du in den letzten Jahren aber das Gefühl gehabt, dass sich die Bildungslandschaft besonders schnell verändert hat.

Rasante Digitalisierung, Hybrid, KI – um nur ein paar Stichworte zu nennen, die uns zuletzt gefordert haben. Einige Aus- und Weiterbildner:innen hatten sicherlich den Eindruck, dass sie den Anschluss verlieren könnten.

Mit diesem Gefühl geht manchmal diese Überforderung einher, bei der wir gar nicht mehr wissen, wo wir anfangen sollen.

Daher schauen wir uns heute einmal an, welche Kompetenzbereiche derzeit und in absehbarer Zukunft besonders wichtig sind:

Wie wird moderne Aus- und Weiterbildung aussehen?

Bevor wir die konkreten Kompetenzen zusammenfassen, beleuchten wir erst einmal die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen.

Denn wir können durchaus schon jetzt einige Veränderungen spüren, die sich beispielsweise seit der Pandemie gefestigt haben. Die übergeordneten Bildungsapparate bewegen sich zwar (leider) immer ein wenig langsam und wichtige Anpassungen geschehen oftmals nur mit großer Verzögerung.

Aber wir können als Lehrende trotzdem selbst zu jeder Zeit an vielen kleinen Stellschrauben drehen, auf die wir in der Praxis Einfluss haben.

Um uns anzupassen, müssen wir natürlich erst einmal wissen, an welche Bedingungen. Nach unseren Beobachtungen und Erfahrungen können wir die Entwicklungen auf diese drei Grundpfeiler herunterbrechen:

1. Das Lernen selbst entwickelt sich

Die Art und Weise, wir wir heute lernen und lehren, hat bereits große Umwälzungen erfahren.

Lernen wird auch in Zukunft vor allem

  • selbstorganisiert und eigenverantwortlich
  • zeit- und ortsflexibel
  • vernetzt
  • digitalisiert und vielfältig mediengestützt

sein.

Neben der nötigen Handlungsorientierung verändern sich also auch die Rahmenbedingungen. Grundsätzlich wird die Aus- und Weiterbildung immer teilnehmerorientierter und versucht individuelle Bedürfnisse mehr zu berücksichtigen.

2. Die Rolle von Aus- und Weiterbildner:innen verändert sich

Mit dieser Entwicklung gehen eben auch Veränderungen in unserer Rolle einher.

Vergangen sind zum Glück in den meisten Fällen die Tage des gefürchteten Frontalunterrichts. Wir sind das Bindeglied zwischen der Theorie und der beruflichen Praxis.

Es gibt mittlerweile viele alternative Begriffe, mit denen wir diese Rolle auch besser beschreiben können – wie etwa Lernberatung, Lerncoaching, Lern(prozess)begleitung.

Angelehnt an diese Neudefinition müssen wir natürlich teilweise auch neue Kompetenzen ausbilden und Konzepte verändern.

3. Der Bedarf wird steigen!

Eine interessante Nebenerscheinung der Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalisierung und auch der KI ist, dass eben auch der Weiterbildungsbedarf steigt.

Grundsätzlich also gute Nachrichten für uns. Dafür müssen wir aber natürlich auch selbst in diesen Themen auf der Höhe sein.

Es geht derzeit in vielen Branchen die Sorge um zunehmende Automatisierung um. Auch wenn KI etwa auch unsere Bereiche verändern mag, so wird unsere Expertise zum Glück immer relevant bleiben.

Wo können wir ansetzen?

Lernende erwarten heutzutage einfach mehr.

Das ist ihr gutes Recht und viele Lernbegleiter:innen entsprechen diesen Erwartungen auch auf vielen Ebenen.

Trotzdem ist da bei vielen immer noch dieses nagende Gefühl, dass sich die Dinge verändern und der richtige Ansatzpunkt fehlt.

Daher fassen wir basierend auf den Gegebenheiten der modernen Aus- und Weiterbildung einmal zusammen, welche Skills uns auch in Zukunft das Leben erleichtern werden:

1. Soziale Kompetenzen

Fachliches Wissen ist selbstverständlich immer der Ausgangspunkt in der Aus- und Weiterbildung.

Doch mit den eben beschriebenen Entwicklungen geht eben auch einher, dass Softskills und zwischenmenschliche Aspekte immer wichtiger für uns werden.

Mittlerweile müssen auch wir in anderen Kompetenzbereichen fit sein. Je nach Bereich können hier beispielsweise Themen wie interkulturelle Kompetenz oder Konfliktbewältigung/Mediation wichtige Ergänzungen sein.

Lernende wollen zukünftig immer mehr auf Augenhöhe begegnet werden – vor allem in der Erwachsenenbildung war das wohl schon immer der Fall.

Ein gutes Bewusstsein auf dem Gebiet der sozialen Kompetenzen kann und sollte im nächsten Schritt auch an die Teilnehmenden weitergegeben werden. Denn diese sind schließlich auch im Beruf immer von Bedeutung.

2. Medienkompetenz

Ja, es mag immer noch Aus- und Weiterbildner:innen geben, die das nicht so gerne hören wollen.

Doch digitale Kompetenzen stellen Dich nicht nur wesentlich breiter auf, sie werden auch für die Vermittlung immer wichtiger.

Medienkompetenz ist an dieser Stelle natürlich ein sehr breiter Begriff. Grundsätzlich sind für Lehrende hier vor allem verschiedene Tools, digitale Lernplattformen, Konferenzsoftwares und Präsentationswerkzeuge relevant.

Doch auch das Thema KI spielt ganz aktuell etwa eine Rolle, da es auch die Lehrpraxis aktiv berührt. Wir haben also die Verantwortung, bei solchen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Medien und Tools können ebenfalls eine zentrale Rolle für die Einbindung von Kommunikationsstrukturen bilden, um zu Punkt 1 zurückzuführen.

Auch als Überleitung zum dritten und letzten Aspekt bildet eine fundamentale Medienkompetenz eine wichtige Basis:

3. Flexibilität

Auch dieses Stichwort kann für manche Menschen eine bittere Pille sein.

Wir sind alle in manchen Bereichen ein wenig festgefahren oder fühlen uns einfach in bestimmten Themen mehr zuhause als in anderen.

Doch Flexibilität wird zukünftig für bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung überlebenswichtig werden. Teilnehmende werden immer mehr den Anspruch stellen, dass Lerninhalte und -settings individuell und personalisiert genutzt werden können.

Dafür braucht es nicht nur die Kompetenzen aus Punkt 2 für die Erstellung entsprechender Inhalte, sondern auch die fortwährende Entwicklung neuer Ansätze, die diesem Anspruch genügen.

Es ist natürlich bequemer, das Lernen auf einen klar abgesteckten Zeitraum zu begrenzen. Doch langfristig werden sich Lernkonzepte immer mehr aufsplittern, um sich in das individuelle Leben der Lernenden einfügen zu können. Das Lernen wird auch auf immer mehr Plattformen gleichzeitig stattfinden.

Wenn wir die Skills und Kompetenzen aus den drei Punkten zusammenfassen, können wir diese Entwicklungen auch stemmen und teilnehmerorientierte Aus- und Weiterbildung gestalten!

Die Erfolgsformel: Trainer + Training + Transfer

„Was macht ein gutes Seminar aus?“

Diese Frage stellen sich Menschen auf allen Seiten der Gleichung. Trainer:innen selbst, aber auch Unternehmen und Teilnehmer:innen – letztere häufig, wenn sie leider das Gegenteil erleben müssen.

Welche Zutaten braucht ein effektives Seminar und das Lernkonzept dahinter? Wir machen hier mal eine einfache Rechnung auf:

Trainer:in + Training + Transfer

Die ersten beiden Ts sind noch ziemlich einleuchtend, wobei wir auch hier gleich über ein paar wichtige Details sprechen. Doch gerade das dritte T bereitet allen Beteiligten gerne Sorgen und wird viel zu oft einfach vernachlässigt oder fällt den Gegebenheiten zum Opfer.

Trainer:in

Egal wie Du Dich nennst – Trainer:in, Dozent:in, Lernbegleiter:in – mit Deinem Input startet und endet alles.

Als zentrale Figur hast Du natürlich eine besondere Verantwortung, daher gebraucht Andrea beispielsweise auch gerne den Begriff „Lernprozessbegleiter:in“. Denn das beschreibt im Grunde perfekt Deine Rolle.

Du verbindest die wichtigen inhaltlichen Punkte mit dem Wissen über einen erfolgreichen Lernprozess. Du zeichnest diesen Prozess vor und leitest Deine Teilnehmer:innen auf dem Weg an. Daher werden Trainer:innen auch in der Gleichung explizit genannt, denn Du bist der Mehrwert und als Expert:in strukturierst Du die Veranstaltung.

Häufig beinhaltet diese Rolle in der Erwachsenenbildung auch das „Lernen lernen“. Du sorgst dafür, dass der Weg zum Lernerfolg so einfach und intuitiv wie möglich ist und Du antizipierst Lernhindernisse.

Training

Die Wortwahl ist hier bewusst und nicht nur der Alliteration zuliebe 😉

Training – und nicht etwa Seminar oder Inhalte – zielt darauf ab, dass Lerninhalte tatsächlich angewendet werden müssen. Auch hier ist Deine Anleitung natürlich von zentraler Bedeutung, denn Du kennst bereits ein wünschenswertes Trainingsergebnis.

Daher ist auch in der Trainingsphase das Feedback besonders wichtig, auf dessen Basis die Lernenden ihre praktischen Versuche weiter verbessern können.

Mittlerweile sind sich zwar die meisten Lehrenden der Wichtigkeit der praktischen Anwendung bewusst, trotzdem wird dieser Phase oft zu wenig Zeit eingeräumt oder Lehrpläne stehen dem im Wege. Dennoch liegt es in Deiner Verantwortung, innerhalb Deiner Rahmenbedingungen, so viel Praxis wie möglich einzubinden.

Transfer

Kommen wir zum letzten T, das viel zu oft etwas stiefmütterlich behandelt wird. Daher gehen wir auch jetzt ein wenig genauer darauf ein.

Grundsätzlich ist der Weg zum Lerntransfer folgendermaßen:

Verstehen – Üben – Reflektieren

Und diese Abfolge läuft natürlich nicht nur einmal, sondern normalerweise als Schleife. Du als Trainer:in unterstützt währenddessen alle diese Phasen und stehst als Projektionsfläche zur Verfügung.

Zumindest sollte das idealerweise so sein. Aber tatsächlich bleibt vielen Trainer:innen und Dozent:innen doch oft keine Zeit für die letzten zwei Ts in der Gleichung. Vielleicht hältst Du beispielsweise oft Tagesseminare, bei denen es einfach viel Wissen zu vermitteln gibt.

Die Verantwortung liegt hier häufig auch bei Unternehmen oder anderen Auftraggeber:innen, die mit Lernprozessen nicht vertraut sind und die Wichtigkeit der verschiedenen Phasen nicht kennen. Daher liegt es hier auch an Dir, für diese Grundsätze einzustehen und sie zu erklären.

Denn am Ende des Tages ist der Lern- oder Trainingstransfer in der Weiterbildung mit der wichtigste Gradmesser für ein gutes Seminar.

Dabei ist nämlich leider davon auszugehen, dass ohne eine aktive Transfersicherung etwa 85% der Lernenden keinen nennenswerten Transfererfolg haben werden. Ohne eine entsprechende Anregung setzen ungefähr 15% erst gar kein neues Wissen praktisch um.

Es gibt grundsätzlich zwei Aspekte, die beim Lerntransfer wichtig sind:

  1. Generalisierung (Übertragung): Das neue Wissen auch auf neue Situationen und Themengebiete anwenden
  2. Nachhaltigkeit: Das Gelernte muss stabilisiert werden und eine langfristige Veränderung/Verbesserung bewirken

Doch wie kannst Du innerhalb Deiner Möglichkeiten und Seminar-Beschränkungen das alles überhaupt leisten?

Zugegeben: Innerhalb eines Tages und ohne weitere Impulse wirst Du wohl nur selten nachhaltige Veränderungen anstoßen können oder genug Zeit für die praktische Verankerung haben.

Daher liegt eine Lösung besonders nahe: Mehr Nachhaltigkeit durch eine längere Begleitung. Mit Hilfe einer angeschlossenen Online-Begleitung kannst Du dafür sorgen, dass die letzten beiden Ts Deiner Gleichung nicht zwangsläufig unter den Tisch fallen.

Im Anschluss Online

Selbst wenn Du also keine digitalen Elemente in Dein eigentliches Seminar integrieren möchtest, so ist eine anschließende Online-Begleitung immer eine Überlegung wert.

Denn viele Trainer:innen arbeiten nur kurz- oder mittelfristig mit ihren Lerngruppen und eine angeschlossene Online-Begleitung kann mehr Langfristigkeit und damit Transfererfolg erzeugen.

Über digitale Wege kannst Du nicht nur längerfristig Verbindlichkeit schaffen, sondern auch Lerngruppen öffnen. Daher kann eine solche Begleitung Dir ermöglichen, die praktische Umsetzung im Arbeitsalltag zu unterstützen, regelmäßig an wichtige Aspekte zu erinnern und „Rückschritten“ entgegenzuwirken.

Über Online-Begleitung kannst Du auch verschiedene Gruppen über geografische Grenzen hinaus zusammenführen und für Dich eine kosteneffiziente Lösung schaffen, die Dir das Nacharbeiten ohne Reisen ermöglicht.

Selbstzweifel als Trainer*in – Geplagt von negativen Gedanken?

An den meisten Tagen bist Du hoffentlich mit einem gesunden Selbstvertrauen in Deine eigenen Fähigkeiten ausgestattet.

Denn Du weißt ja eigentlich, dass Du kompetent bist und von Deinen Kolleg*innen und Kund*innen wertgeschätzt wirst.

Aber dennoch schleichen sich manchmal diese Gedanken ein, die Dir nicht aus dem Kopf gehen wollen?

Dass Du vielleicht doch nicht so kompetent bist, wie Du denkst oder dass Du mit der Konkurrenz nicht mithalten kannst?

Gerade seit dem letzten Jahr haben sich sicherlich viele Trainer*innen so gefühlt, da sie mit ungewohnten Situationen konfrontiert wurden, die ihnen viel abverlangt haben.

Aber selbst im ganz normalen Trainer-Alltag können Selbstzweifel aufkommen und Dir im Weg stehen.

Woher kommen diese negativen Gedanken und wie kannst Du Dich aus einer Negativ-Spirale wieder befreien?

Wieso zweifeln wir an uns selbst?

Wenn Du nicht zufällig ein Mensch mit einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein bist, kennst Du also diese Gefühle des Selbstzweifels.

In vielen Fällen sind diese Gefühle nicht einmal negativ einzuordnen. Sieh‘ es doch einfach mal so:

Du machst Dir Gedanken, ob es für Dich noch Verbesserungspotential gibt.

Das ist grundsätzlich keine ungesunde Überlegung. Denn oftmals können wir unsere Arbeit und Fähigkeiten tatsächlich noch verbessern.

Der Trick ist, dabei nicht die aktuelle Version Deiner Selbst zu entwerten. Nur, weil Du jetzt noch nicht perfekt bist, bist Du in diesem Moment nicht schlecht.

Perfektion ist schließlich sowieso vermutlich unerreichbar. Wir können immer an uns arbeiten und neue Fähigkeiten erlernen.

Aber manchmal wird es doch einfach zu viel und die negativen Gedanken nehmen überhand.

Das kann bei einigen Menschen sogar dazu führen, dass sie denken, sie würden ihren aktuellen Status überhaupt nicht verdienen.

Das nennt sich Imposter-Syndrom und beschreibt den Gedanken, dass man sich seinen guten Stand im Leben nur erschwindelt hat und eigentlich gar keine dieser Kompetenzen besitzt.

Imposter bedeutet so etwas wie Hochstapler oder Betrüger und das dazugehörige Syndrom bezeichnet das psychologische Phänomen von so massiven Selbstzweifeln, dass man praktisch seine ganze Identität in Frage stellt.

Das Syndrom ist eine extreme Form von dem, was bei uns passiert, wenn wir uns unseren Selbstzweifeln zu sehr hingeben.

Das passiert häufig dadurch, dass wir unsere Erfolge zu wenig internalisieren und uns stattdessen stärker auf Fehlschläge konzentrieren.

5 Leitsätze, um Dich auf Deine Erfolge zu konzentrieren

Es kann Dir also vielleicht helfen, Dich mit Hilfe von ein paar Gedankenstützen mehr auf das Positive zu fokussieren.

Das klingt banal, aber tatsächlich kann es manchmal so einfach sein.

Denn im stressigen Alltag tun wir das viel zu wenig. Wir sind immer Troubleshooter und arbeiten gefühlt häufig mehr an Problemlösungen.

Zeit, sich auf den Selbstwert und die Erfolgserlebnisse zu konzentrieren, bleibt uns vermeintlich einfach nicht. Denn wer rastet, der rostet…oder?

Daher schauen wir uns doch mal einige Leitsätze an, die Dich täglich unterstützen können.

Vielen Menschen hilft es auch, sich diese Leitsätze ganz konkret zu visualisieren. Das kannst Du etwa in Form von Zetteln an Deiner Pinnwand tun.

So fällt Dein Blick in schwierigen Momenten direkt auf Deine positiven Mantras und Du musst nicht erst lange in Deinem Kopf danach kramen.

1. Ich muss heute noch nicht alles können, wissen oder sein. Ich gebe mir Zeit, um zu wachsen!

Natürlich wären wir gerne Alleskönner*innen. Aber in der Realität sind wir alle Menschen, die täglich auf neue, unbekannte Aufgaben stoßen.

Und das ist keine Schande, sondern nur eine weitere Chance um als Mensch und Trainer*in zu wachsen.

2. Die Welt braucht mich!

Hinterfrage immer Deine Selbstzweifel, aber niemals Deinen Selbstwert. Denn Du bist wichtig und wertvoll.

Als Trainer*in oder Coach hast Du sicherlich Deinen Beruf ergriffen, weil Du Deinen Mehrwert für andere Menschen gesehen hast.

Und ganz bestimmt hast Du diesen Mehrwert auch schon oft bestätigt bekommen.

Hast Du zum Beispiel Testimonials oder Feedback-Bögen gesammelt? Pinne doch einfach Dein absolutes Lieblingsfeedback direkt mit an die Pinnwand.

3. Die wichtigste Person in meinem Leben bin ich. Wenn ich nicht gesund bin, wie kann ich dann andere Menschen unterstützen?

Wir tun uns oft schwer mit der Aussage, dass wir selbst am wichtigsten sind.

Denn das klingt egozentrisch und das ist ja etwas Schlechtes.

Dabei stimmt es: Wenn wir uns selbst vernachlässigen, schwindet auch die Energie, um für andere Menschen da zu sein.

Als Trainer*in liegt Dir sicherlich viel an Deinen Teilnehmer*innen und ihrem Lernerfolg.

Um Dein Bestes geben zu können, musst Du Dich manchmal an die erste Stelle setzen. Kein Mensch kann immer seine ganze Energie an andere Menschen weitergeben, ohne selbst darunter zu leiden.

Also nimm‘ Dir ruhig Zeit für Dich und schöpfe neue Kraft.

4. Ich vertraue mir! Ich vertraue der inneren Kraft, die in mir schlummert und mit der ich schon so viele Herausforderungen gemeistert habe.

Manchmal kommt es Dir vielleicht so vor, als würdest Du in Problemen versinken.

Aber Du bist jetzt hier, an dieser Stelle im Leben. Und da bist Du sicher nicht hingekommen, weil Du einen einfachen Weg genommen hast.

Erinnere Dich daran, was Du schon alles gemeistert hast. Sicherlich warst Du auch damals nervös oder sorgenvoll. Aber Du hast es doch gemeistert, so wie Du auch diese Phase meistern wirst.

Ich darf Dir hier exklusiv verraten, dass selbst eine Top 20 Online-Trainerin wie Andrea vor Live Veranstaltungen und Webinaren ganz schön nervös ist.

5. Ich muss diesen Weg nicht alleine gehen! Ich kann mich anderen öffnen und meine Gedanken teilen.

Auch dieser Punkt fällt uns manchmal schwer. Denn vielleicht glaubst Du, dass es nur Dir so geht.

Du siehst alle diese selbstbewussten Trainer*innen und fühlst Dich mit ihnen verglichen weniger kompetent.

Dabei geht es doch wahrscheinlich den allermeisten Menschen so, dass sie von Zeit zu Zeit an sich zweifeln.

Gerade in der Online-Welt hast Du Zugang zu so vielen Communities und Netzwerken, in denen Du Dich austauschen und Hilfe einholen kannst.

Wir sprechen oft viel zu wenig über Themen wie Selbstzweifel, weil wir vor unseren Kolleg*innen oder der Konkurrenz nicht schwach wirken möchten.

Dabei kostet es doch eigentlich ganz schön viel Mut, um sich seinen Gefühlen zu stellen und sie auch noch mit anderen zu teilen.

Wo willst Du Deine Energie hineinstecken?

Was „Realität“ ist, können wir uns selbst gestalten. Wir haben alle gleichermaßen schon Erfolge und Rückschläge erlebt.

Es ist Deine Entscheidung, worauf Du Dich konzentrieren möchtest.

Wenn ich mich auf die Blumen konzentriere, werden sie wachsen. Wenn ich meine Energie auf das Unkraut fokussiere, wird es sprießen.

Zum Abschluss noch eben dieses:

Natürlich ist ein Blogartikel wie dieser hier immer nur als Gedankenanstoß gedacht.

Wenn Du das Gefühl hast, dass Du aus Deinen eigenen negativen Gefühlen einfach keinen Ausweg mehr findest, zögere nicht Dich an professionelle Therapeut*innen oder auch Mentalcoaches zu wenden!