Die Top 5 Soft Skills und wie wir sie in der Weiterbildung fördern

Der Begriff „Soft Skills“ hat sich irgendwann einmal auch im deutschsprachigen Raum durchgesetzt und beschreibt Kompetenzen, die über das Fachliche hinausgehen.

Dabei bedeutet „soft“ keinesfalls, dass diese persönlichen Kompetenzen weniger wichtig sind.

Im Gegenteil: Sie werden für Menschen im Beruf und bei der Berufssuche immer wichtiger. Denn mittlerweile suchen Unternehmen und Arbeitgeber:innen viel gezielter nach Menschen, die neben fachlicher Kompetenz auch bestimmte Soft Skills mitbringen.

Grundsätzlich gibt es drei Bereiche, in die diese fallen können: Persönlich, sozial und methodisch. Gemeinsam mit den fachlich-inhaltlichen „Hard Skills“ sollen wir so abgerundet und besonders wertvoll als Arbeitnehmer:in und Teammitglied sein.

Welche Skills sind also besonders wichtig und wie können wir sie in der Weiterbildung zusätzlich fördern?

Kreativität

Es mag eigentlich überraschen, dass Kreativität als Skill im Beruf so gefragt ist – selbst in Berufen, die wir traditionell nicht damit in Verbindung bringen.

Aber bei Kreativität geht es schließlich nicht nur um die Künste, sondern auch um Problemlösungsstrategien. Und diese werden wohl in den meisten Berufen gebraucht.

Außerdem kann es sich auch auf die Ideengebung beziehen: Neue Produkte, Marketing, Strategien, um ein paar Beispiele zu nennen. Wer hier kreativ sein kann, macht sich oftmals sehr wertvoll für ein Unternehmen. Denn kreative Menschen treiben Entwicklung und Innovation voran.

Kreativität können und sollten wir deshalb auch in der Weiterbildung regelmäßig fördern. Denn viele Menschen brauchen hier doch noch etwas mehr Anregung oder Spielraum, um diese auch zu entwickeln.

Kreativität kann in der Weiterbildung vor allem im Zusammenhang mit der Zielorientierung geschult werden. Denn das braucht dieser Skill, um wirklich in der Anwendung zu funktionieren.

Du kannst den Lernenden also grundsätzlich mehr Freiheit in der Aufgabenbearbeitung geben, aber durch die Fokussierung auf ein Lernziel lernen sie, ihre Kreativität auch zu kanalisieren.

Überzeugungskraft

Auch vielleicht ein Skill, an den wir nicht direkt als Erstes denken würden. Was ist damit also genau gemeint?

Überzeugungskraft ist im Prinzip ein kommunikativer und argumentativer Skill. Er hilft dabei, uns in der Kommunikation mit anderen zu behaupten. Deshalb wird dieser Soft Skill auch häufig mit dem Vertrieb in Verbindung gebracht.

Aber auch für (zukünftige) Führungskräfte kann er sehr wichtig sein. Denn andere von Ideen oder Strategien überzeugen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit.

Überzeugungsvermögen entsteht häufig auch aus einer Art der Selbstverständlichkeit mit dem fachlichen Thema und der mentalen Einstellung. Da es hier aber mitunter um Kommunikation geht, können hier auch rhetorische Fähigkeiten eingeschlossen werden.

In der Weiterbildung können wir solche Skills vor allem mit handlungsorientierten Methoden wie >>Planspielen, Rollenspielen oder Simulationen fördern.

Teamfähigkeit

Wohl der klassischste Soft Skill, den vermutlich die meisten Menschen auf dem Zettel haben, wenn sie sich bewerben.

Denn wir sind auch im Beruf immer vernetzter und die soziale Komponente macht oft den Unterschied. Darüber hinaus hat die Gruppen- oder Teamdynamik mehr Einfluss auf die tägliche Arbeit, als wir manchmal denken.

Teamfähigkeit beschreibt die Kompetenz, produktiv und konstruktiv mit anderen Menschen zu interagieren. Gut funktionierende Teams arbeiten daher besonders effektiv, auch im Sinne der Unternehmensziele.

Kein Wunder also, dass es als Skill so gefragt ist. Wenn wir in der Weiterbildung auch viel Wert auf das soziale Lernen legen, schulen wir diesen wichtigen Soft Skill praktisch nebenbei. Diese Kompetenzbereiche sind dabei besonders wichtig:

  • Kompromissbereitschaft: Individuelle Vorstellungen zu einem gemeinschaftlichen Ziel vereinen
  • Kommunikative Fähigkeiten: Sachlich argumentieren und überzeugen (siehe oben!)
  • Kritikfähigkeit: Konstruktiv kommunizieren, Kritik akzeptieren und umsetzen

Gerade die Kritikfähigkeit können wir auch in unserem Umgang mit Feedback fördern. Regelmäßig eingebundenes und offenes Feedback senkt die Hemmschwelle für dieses Thema.

Analytisches Denken

Analytische Fähigkeiten hängen vor allem auch mit der Herangehensweise an Probleme zusammen. Denn Problemlösung kann immer erst funktionieren, wenn wir Probleme zu erkennen und verstehen wissen.

Daher wird dieser Skill immer besonders wichtig, wenn Arbeitsabläufe wenig routiniert sind oder sehr häufig Veränderungen erleben. Denn dann verändern sich auch die entstehenden Probleme ständig.

Analytisch denkende Menschen können Prozesse besonders gut optimieren, systematisch vorgehen und sehen immer auch das „große Ganze“. Also aus der Sicht vieler Arbeitgeber:innen ein wichtiger Skill.

Auch das analytische Denken lässt sich besonders gut in simulierten, praxisorientierten Methoden erproben. Je näher wir dabei an der Berufspraxis weiterbilden und reale Problembereiche einbeziehen, desto besser.

Analytische Skills lassen sich oftmals auch auf die allgemeine Arbeitsweise übertragen. Wenn wir das Lernen mit Hilfe von Lernstrategien und Selbstlernkompetenzen verbessern können, arbeiten wir auch effizienter.

Anpassungsfähigkeit

In vielen Berufen bewegt sich die Welt immer schneller. Daher müssen wir uns kurz- und langfristig an neue Gegebenheiten anpassen können. Arbeitsprozesse und -Modelle verändern sich kontinuierlich – daher sind anpassungsfähige Menschen sehr gefragt.

Auch auf dem Arbeitsmarkt ist grundsätzlich immer mehr Bewegung und daher finden sich Berufstätige viel häufiger in neuen Situationen. Wenn sie sich und ihre Arbeitsweise dann schnell an den neuen Kontext anpassen können, sind sie gleich ein besonderer Gewinn – insbesondere für internationale oder sehr digitalisierte Unternehmen.

Doch auch im kleineren Sinne innerhalb eines Teams ist Anpassungsfähigkeit wichtig. Dieser Skill vereint gewissermaßen viele der anderen unter diesem Oberbegriff.

In der Weiterbildung können wir die Anpassungsfähigkeit vor allem auch dadurch fördern, dass wir einen gesunden Methodenmix anwenden. Auch die Sozialformen sollten variiert werden.

Doch auch durch unterstützendes Wissen können wir unsere Lernenden im Bereich dieses Skills fördern – etwa durch zusätzliche Informationen über verschiedene Modelle aus der Projekt- und Zeitplanung.

Kann man alle Soft Skills lernen?

Bleibt noch eine Frage: Können wir überhaupt alle diese Skills in einer Person vereinen?

Sicherlich gibt es immer Menschen, denen einzelne Skills leichter fallen oder diese einfach stärker zu ihrer ohnehin bestehenden Persönlichkeit passen.

Trotzdem können wir uns in den meisten Bereichen verbessern und uns so neben fachlicher Kompetenz noch mehr qualifizieren. Werden einige Menschen immer kreativer sein als andere? Vermutlich ja.

Aber dennoch können und sollten wir uns alle mehr in verschiedenen Bereichen üben. Oftmals entdecken Menschen ganz neue Seiten an sich und sogar Stärken, wenn sie den Raum dafür bekommen.

Wir müssen nicht alle gleich kreativ oder analytisch sein. Aber Skills in verschiedenen Bereichen zu schärfen, kann nur zuträglich sein.

Denn wichtig ist: Soft Skills sind

  1. Individuell in der Ausprägung
  2. Durch Wissen unterstützbar
  3. Durch praktische Übung verbesserbar

Da Lernende diesen Raum nicht immer im Rahmen ihres Berufes bekommen, können wir in der Weiterbildung eben auch wichtige Arbeit im Bereich der Soft Skills leisten.

Selbstverständlich können wir in einer Weiterbildung, die sich nicht speziell auf das Soft Skill Training bezieht, nicht immer auf alle spezifischen Details eingehen oder individuell coachen.

Aber wir können trotzdem durch eine moderne, handlungsorientierte Form der Weiterbildung dabei unterstützen, unsere Lernenden besser für den modernen Arbeitsmarkt zu rüsten!

Überlebensfähig durch Handlungskompetenz

Jedes Unternehmen, jede Institution muss gerade jetzt in einem veränderten und ungewissen Umfeld überleben. Kundenstrukturen und Kundenbedürfnisse ändern sich laufend, ständig erscheinen neue Produkte, Trends ändern sich, Lieferanten fusionieren, Mitbewerber entwickeln immer wieder neue Strategien, neue Technologien erlauben veränderte Abläufe, und auch der gesetzliche Rahmen unterliegt Veränderungen. Weiterentwicklung ist also eine Pflicht und keine Kür.

Dieser Wandel im beruflichen Umfeld, der immer beschleunigter stattfindet , fordert von Arbeitenden abgesehen von vielen fachliche Qualifikationen, eine völlig neue Zusammensetzung und Gewichtung der persönlichen Voraussetzungen, wenn er in der modernen Arbeitswelt zurechtkommen will. Früher sprach man tatsächlich von „Kenntnissen und Fertigkeiten“, wenn man die Lernziele der Aus- oder Weiterbildung bezeichnen wollte. Heute muss man von “beruflicher Handlungsfähigkeit“ bzw. von „Handlungskompetenzen“ sprechen. Diese werden eben dann  weiter untergliedert in fachliche, methodische, soziale und personale. Das Wort „Kompetenz“ weist darauf hin, dass es nicht mehr um den Besitz eines bestimmten Wissens oder darum geht, eine bestimmte Handfertigkeit zu erreichen:

Prof. Dr. John Erpenbeck

D. h. es geht darum, die Person, in die Lage zu versetzen, Aufgaben die, nicht genau vorhersehbar oder uneindeutig sind, selbständig zu erkennen, sie zu verstehen, sie durchdenken zu können, in der Lage zu sein sie zu lösen und zu beurteilen (planen, ausführen und kontrollieren).

Als Zielbegriff für die berufliche Weiterbildung bedeutet der Kompetenzbegriff:

Die Absolventen sollen in der Lage sein, sich in den beruflichen Aufgabenfeldern selbständig und erfolgreich zu bewegen. Dabei sollen sie sich auch selbständig in Arbeitssituationen zurechtfinden können, die man jetzt noch gar nicht kennt, mit Technologien umgehen können, die noch gar nicht existieren, und sich in Verfahren einarbeiten können, die ganz anders sein werden als diejenigen, die sie in der Ausbildung kennen gelernt haben.

Das heißt im Klartext: Lehren und Lernen für berufliche Situationen, die man heute noch gar nicht kennt!

Lernfähigkeit wird unter den geschilderten Bedingungen zur wesentlichsten persönlichen Voraussetzung Berufstätiger, und sie schließt offensichtlich einen ganzen Kranz von Fähigkeiten ein, wie Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Offenheit, „Gespür“ für Situationen, und vor allem anderen: die Fähigkeit zu selbstbewusstem, selbständigem Handeln unter höchst unsicheren Bedingungen, verbunden mit der Freiheit, sich von dem, was man selbst gut konnte, auch wieder zu verabschieden, um Neues aufzunehmen.

Wenn also fachliches Wissen und Können schnell veralten, können wir uns nur auf die persönlichen und sozialen Fähigkeiten, auf die Kompetenzen als dauerhafte Werte verlassen. Handlungskompetenzen vor allem sind es, die Mitarbeitende in Zukunft brauchen, um den ständigen Wandel, um die Unsicherheiten des Umfelds zu meistern und sich immer wieder schöpferisch darauf einzulassen.

Wollen wir Berufstätige also „zukunftsfähig“ machen, dann müssen wir dafür sorgen, dass sie vor allem Kompetenzen ausbilden, dass sie lern- und entwicklungsfähig werden und aus den sich wandelnden Situationen heraus selbständig schöpferisch handeln können.

Das muss deshalb – über die Vermittlung des zweifellos notwendigen fachlichen Wissens und Könnens hinaus, oder besser: um dieses als aktuellen Kern und Anlass herum –Ziel erwachsenengerechter Form der Weiterbildung sein: Fähigkeiten zum selbständigen und proaktiven, d.h. gestaltenden Handeln unter extremen Unsicherheitsbedingungen zu bilden.

Gelingt uns als Lehrende das, ist nicht nur eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Unternehmen geschaffen, sondern es wird dann auch ein unschätzbarer Beitrag für die persönliche Zukunft von Menschen geschaffen.

Denn, was für das Wirtschafts- und Arbeitsleben gesagt wird, kennzeichnet heute ja auch das gesamte persönliche Leben von jedem einzelnen Menschen.

Nicht nur innerhalb seines Berufs ist jeder von Unsicherheit, der Notwendigkeit der Neuorientierung und Neuentscheidung, von beschleunigtem Wandel umgeben und von Forderungen danach, in all dem trotzdem den eigenen Weg zu finden. Moderne Weiterbildung kann so zu einem nachhaltigen Beitrag der Persönlichkeitsbildung werde.

Wie kann Weiterbildung das sicher stellen? – Wie lehrt man Handlungskompetenzen?

Selbständig, problemlösefähig und flexibel wird man nicht dadurch, dass man die Wichtigkeit dieser Fähigkeiten „mit dem Verstand“ – einsieht, sondern nur dadurch, dass man in echte Situationen kommt, in denen diese Fähigkeiten gefordert werden.

Melde Dich für meine Gratis Tipps an

Jede Woche erhälst Du kostenlose Tipps von mir. Trag Dich einfach hier ein:

Dein Vorname Deine E-mail-Adresse* Absenden [tcb-script type=”text/javascript”]window.cfields = [];window._show_thank_you = function(id, message, trackcmp_url) { var form = document.getElementById(‘_form_’ + id + ‘_’), thank_you = form.querySelector(‘._form-thank-you’); form.querySelector(‘._form-content’).style.display = ‘none’; thank_you.innerHTML = message; thank_you.style.display = ‘block’; if (typeof(trackcmp_url) != ‘undefined’ && trackcmp_url) { // Site tracking URL to use after inline form submission. _load_script(trackcmp_url); } if (typeof window._form_callback !== ‘undefined’) window._form_callback(id);};window._show_error = function(id, message, html) { var form = document.getElementById(‘_form_’ + id + ‘_’), err = document.createElement(‘div’), button = form.querySelector(‘button’), old_error = form.querySelector(‘._form_error’); if (old_error) old_error.parentNode.removeChild(old_error); err.innerHTML = message; err.className = ‘_error-inner _form_error _no_arrow’; var wrapper = document.createElement(‘div’); wrapper.className = ‘_form-inner’; wrapper.appendChild(err); button.parentNode.insertBefore(wrapper, button); document.querySelector(‘[id^=”_form”][id$=”_submit”]’).disabled = false; if (html) { var div = document.createElement(‘div’); div.className = ‘_error-html’; div.innerHTML = html; err.appendChild(div); }};window._load_script = function(url, callback) { var head = document.querySelector(‘head’), script = document.createElement(‘script’), r = false; script.type = ‘text/javascript’; script.charset = ‘utf-8’; script.src = url; if (callback) { script.onload = script.onreadystatechange = function() { if (!r && (!this.readyState || this.readyState == ‘complete’)) { r = true; callback(); } }; } head.appendChild(script);};(function() { if (window.location.search.search(“excludeform”) !== -1) return false; var getCookie = function(name) { var match = document.cookie.match(new RegExp(‘(^|; )’ + name + ‘=([^;]+)’)); return match ? match[2] : null; } var setCookie = function(name, value) { var now = new Date(); var time = now.getTime(); var expireTime = time + 1000 * 60 * 60 * 24 * 365; now.setTime(expireTime); document.cookie = name + ‘=’ + value + ‘; expires=’ + now + ‘;path=/’; } var addEvent = function(element, event, func) { if (element.addEventListener) { element.addEventListener(event, func); } else { var oldFunc = element[‘on’ + event]; element[‘on’ + event] = function() { oldFunc.apply(this, arguments); func.apply(this, arguments); }; } } var _removed = false; var form_to_submit = document.getElementById(‘_form_1_’); var allInputs = form_to_submit.querySelectorAll(‘input, select, textarea’), tooltips = [], submitted = false; var getUrlParam = function(name) { var regexStr = ‘[?&]’ + name + ‘=([^&#]*)’; var results = new RegExp(regexStr, ‘i’).exec(window.location.href); return results != undefined ? decodeURIComponent(results[1]) : false; }; for (var i = 0; i < allInputs.length; i++) { var regexStr = “field\[(\d+)\]”; var results = new RegExp(regexStr).exec(allInputs[i].name); if (results != undefined) { allInputs[i].dataset.name = window.cfields[results[1]]; } else { allInputs[i].dataset.name = allInputs[i].name; } var fieldVal = getUrlParam(allInputs[i].dataset.name); if (fieldVal) { if (allInputs[i].dataset.autofill === “false”) { continue; } if (allInputs[i].type == “radio” || allInputs[i].type == “checkbox”) { if (allInputs[i].value == fieldVal) { allInputs[i].checked = true; } } else { allInputs[i].value = fieldVal; } } } var remove_tooltips = function() { for (var i = 0; i < tooltips.length; i++) { tooltips[i].tip.parentNode.removeChild(tooltips[i].tip); } tooltips = []; }; var remove_tooltip = function(elem) { for (var i = 0; i < tooltips.length; i++) { if (tooltips[i].elem === elem) { tooltips[i].tip.parentNode.removeChild(tooltips[i].tip); tooltips.splice(i, 1); return; } } }; var create_tooltip = function(elem, text) { var tooltip = document.createElement(‘div’), arrow = document.createElement(‘div’), inner = document.createElement(‘div’), new_tooltip = {}; if (elem.type != ‘radio’ && elem.type != ‘checkbox’) { tooltip.className = ‘_error’; arrow.className = ‘_error-arrow’; inner.className = ‘_error-inner’; inner.innerHTML = text; tooltip.appendChild(arrow); tooltip.appendChild(inner); elem.parentNode.appendChild(tooltip); } else { tooltip.className = ‘_error-inner _no_arrow’; tooltip.innerHTML = text; elem.parentNode.insertBefore(tooltip, elem); new_tooltip.no_arrow = true; } new_tooltip.tip = tooltip; new_tooltip.elem = elem; tooltips.push(new_tooltip); return new_tooltip; }; var resize_tooltip = function(tooltip) { var rect = tooltip.elem.getBoundingClientRect(); var doc = document.documentElement, scrollPosition = rect.top – ((window.pageYOffset || doc.scrollTop) – (doc.clientTop || 0)); if (scrollPosition < 40) { tooltip.tip.className = tooltip.tip.className.replace(/ ?(_above|_below) ?/g, ”) + ‘ _below’; } else { tooltip.tip.className = tooltip.tip.className.replace(/ ?(_above|_below) ?/g, ”) + ‘ _above’; } }; var resize_tooltips = function() { if (_removed) return; for (var i = 0; i < tooltips.length; i++) { if (!tooltips[i].no_arrow) resize_tooltip(tooltips[i]); } }; var validate_field = function(elem, remove) { var tooltip = null, value = elem.value, no_error = true; remove ? remove_tooltip(elem) : false; if (elem.type != ‘checkbox’) elem.className = elem.className.replace(/ ?_has_error ?/g, ”); if (elem.getAttribute(‘required’) !== null) { if (elem.type == ‘radio’ || (elem.type == ‘checkbox’ && /any/.test(elem.className))) { var elems = form_to_submit.elements[elem.name]; if (!(elems instanceof NodeList || elems instanceof HTMLCollection) || elems.length <= 1) { no_error = elem.checked; } else { no_error = false; for (var i = 0; i < elems.length; i++) { if (elems[i].checked) no_error = true; } } if (!no_error) { tooltip = create_tooltip(elem, “Bitte eine Option auswählen.”); } } else if (elem.type ==’checkbox’) { var elems = form_to_submit.elements[elem.name], found = false, err = []; no_error = true; for (var i = 0; i < elems.length; i++) { if (elems[i].getAttribute(‘required’) === null) continue; if (!found && elems[i] !== elem) return true; found = true; elems[i].className = elems[i].className.replace(/ ?_has_error ?/g, ”); if (!elems[i].checked) { no_error = false; elems[i].className = elems[i].className + ‘ _has_error’; err.push(“Die Markierung von %s ist erforderlich.”.replace(“%s”, elems[i].value)); } } if (!no_error) { tooltip = create_tooltip(elem, err.join(‘<br/>’)); } } else if (elem.tagName == ‘SELECT’) { var selected = true; if (elem.multiple) { selected = false; for (var i = 0; i < elem.options.length; i++) { if (elem.options[i].selected) { selected = true; break; } } } else { for (var i = 0; i < elem.options.length; i++) { if (elem.options[i].selected && !elem.options[i].value) { selected = false; } } } if (!selected) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Bitte eine Option auswählen.”); } } else if (value === undefined || value === null || value === ”) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Bitte füllen Sie das markierte Pflichtfeld aus.”); } } if (no_error && elem.name == ’email’) { if (!value.match(/^[+_a-z0-9-‘&=]+(.[+_a-z0-9-‘]+)*@[a-z0-9-]+(.[a-z0-9-]+)*(.[a-z]{2,})$/i)) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.”); } } if (no_error && /date_field/.test(elem.className)) { if (!value.match(/^dddd-dd-dd$/)) { elem.className = elem.className + ‘ _has_error’; no_error = false; tooltip = create_tooltip(elem, “Gültiges Datum eingeben”); } } tooltip ? resize_tooltip(tooltip) : false; return no_error; }; var needs_validate = function(el) { if(el.getAttribute(‘required’) !== null){ return true } if(el.name === ’email’ && el.value !== “”){ return true } return false }; var validate_form = function(e) { var err = form_to_submit.querySelector(‘._form_error’), no_error = true; if (!submitted) { submitted = true; for (var i = 0, len = allInputs.length; i < len; i++) { var input = allInputs[i]; if (needs_validate(input)) { if (input.type == ‘text’) { addEvent(input, ‘blur’, function() { this.value = this.value.trim(); validate_field(this, true); }); addEvent(input, ‘input’, function() { validate_field(this, true); }); } else if (input.type == ‘radio’ || input.type == ‘checkbox’) { (function(el) { var radios = form_to_submit.elements[el.name]; for (var i = 0; i < radios.length; i++) { addEvent(radios[i], ‘click’, function() { validate_field(el, true); }); } })(input); } else if (input.tagName == ‘SELECT’) { addEvent(input, ‘change’, function() { validate_field(this, true); }); } else if (input.type == ‘textarea’){ addEvent(input, ‘input’, function() { validate_field(this, true); }); } } } } remove_tooltips(); for (var i = 0, len = allInputs.length; i < len; i++) { var elem = allInputs[i]; if (needs_validate(elem)) { if (elem.tagName.toLowerCase() !== “select”) { elem.value = elem.value.trim(); } validate_field(elem) ? true : no_error = false; } } if (!no_error && e) { e.preventDefault(); } resize_tooltips(); return no_error; }; addEvent(window, ‘resize’, resize_tooltips); addEvent(window, ‘scroll’, resize_tooltips); window._old_serialize = null; if (typeof serialize !== ‘undefined’) window._old_serialize = window.serialize; _load_script(“//d3rxaij56vjege.cloudfront.net/form-serialize/0.3/serialize.min.js”, function() { window._form_serialize = window.serialize; if (window._old_serialize) window.serialize = window._old_serialize; }); var form_submit = function(e) { e.preventDefault(); if (validate_form()) { // use this trick to get the submit button & disable it using plain javascript document.querySelector(‘#_form_1_submit’).disabled = true; var serialized = _form_serialize(document.getElementById(‘_form_1_’)); var err = form_to_submit.querySelector(‘._form_error’); err ? err.parentNode.removeChild(err) : false; _load_script(‘https://andrea-schauf.activehosted.com/proc.php?’ + serialized + ‘&jsonp=true’); } return false; }; addEvent(form_to_submit, ‘submit’, form_submit);})();[/tcb-script]