Wie motiviere ich meine Teilnehmer:innen in Selbstlern-Phasen?

Der moderne Lernende ist in vielerlei Hinsicht autodidaktisch veranlagt. Im Zeitalter YouTube sind viele Menschen es gewohnt, sich über Tutorials oder ganze Selbstlernkurse neues Wissen und Fähigkeiten und anzueignen. Mit den passenden Videos oder Blogposts kann jeder jederzeit Stricken lernen, wenn ihm dieser Gedanke kommt.

Hier kommt oft ein feiner Unterschied zu vielen Kursen und Seminaren ins Spiel:

Menschen, die Stricken lernen, tun das häufig freiwillig und zur reinen Freizeitbeschäftigung.

Menschen, die einen Kurs oder eine Fortbildung b(es)uchen, haben manchmal eine weniger intrinsische Motivation.

Die Art der Motivation macht häufig einen gewaltigen Unterschied und diesen spürst Du auch als Lernbegleiter:in. Doch selbst wenn Deine Lernenden die richtige Portion Motivation mitbringen, gibt es Stolpersteine. Viele Lernende schätzen ihre Autonomie im Lernprozess und dennoch kann diese mangelnde Anleitung zum Lernhindernis werden.

Selbstlern-Phasen sind mittlerweile in vielen Seminarformaten an der Tagesordnung. Das Konzept des Blended Learning wird beispielsweise immer beliebter und baut auch auf strukturierten E-Learning Einheiten auf. Auch durch die Online-Umstellung wurden etwa oftmals Theorie-Blöcke ausgelagert.

Wie kannst Du Deine Lerninhalte und Dein Material so gestalten, dass es auch in Selbstlernphasen zum Lernen anregt?

Über den Kurs hinaus

Sich ein neues Wissensgebiet zu erschließen, kann uns manchmal wie ein großer unerklimmbarer Berg vorkommen. Hinzu kommt, dass Lernende ganz unterschiedliche Präferenzen bei den Lerninhalten haben.

Für das Selbstlernen ist es daher besonders hilfreich, wenn Du vielfältiges Zusatzmaterial bereitstellst. Das heißt aber nicht, dass Du unendlich viel Material selbst erstellen musst! Verlinke einfach YouTube-Videos, Links zu Artikeln oder stelle weitere Infos über QR-Codes zur Verfügung.

Über ein solches Angebot gibst Du einen breiteren Einblick und kannst viel plastischer erklären als mit einem reinen Text. So sorgst Du auch dafür, dass die Lernenden sich über ihre jeweilige Lernpräferenz einen Zugang zum Thema schaffen können.

Gruppen und Kommunikation

So sehr wir das Selbstlernen manchmal lieben – wenn Lernhindernisse auftauchen, benötigen Lernende etwas mehr Support.

Du solltest auf jeden Fall immer einen ganz klaren Kommunikationsweg zu Dir öffnen, entweder per Mail oder auch per Messenger. Wenn Dein Seminarformat längere Selbstlernphasen beinhaltet, kannst Du auch in regelmäßigen Abständen Live Q&As oder Coaching Calls einstreuen, um die Zeit zwischen den eigentlichen Seminarzeiten zu überbrücken.

Doch auch eine Gruppenplattform zum Austausch kann Selbstlernphasen beleben und auch soziale Lernende wieder mehr abholen.

In einer Gruppe können Fragen gestellt und gemeinsam geklärt werden, sowie aktuelle Ergebnisse geteilt werden. Diesen Austauschweg kannst Du entweder direkt über Deine jeweilige Lernplattform öffnen, oder auf etwa eine Facebook-, Telegram- oder Slack-Gruppe auslagern.

So verlieren Lernende nicht den Kontakt zu Dir, der Gruppe und werden auch in Selbstlernphasen mit neuem Input regelmäßig an die Lerninhalte erinnert. Falls die Lerngruppe es braucht, können sie hier auch selbstständige Live Sessions zum Austausch vereinbaren.

Den Nutzen ganz klar machen

Den Grundstein für die richtige Motivation legst Du immer direkt zu Anfang. Wenn Dein Seminar auch Live Anteile hat, dann solltest Du auch bereits hier entsprechend auf die folgende Selbstlern-Phase vorbereiten.

Vielleicht hast Du schon einmal ein Seminar leiten müssen, das die Lernenden aus irgendeinem Zwang heraus besuchen mussten – die Motivation zum Lernen zu schaffen, kann hier eine große Herausforderung sein.

Die Aufgabe lautet grundsätzlich immer, den konkreten Nutzen Deiner Inhalte herauszustellen. Deine Lernenden sollten idealerweise ihre eigene intrinsische Motivation zum Lernen entdecken. Durch Praxisnähe schaffst Du auch eine Nähe der Inhalte zu Deinen Lernenden. Wie ist das Gelernte für ihr Leben relevant und kann dieses sogar konkret verbessern?

Reine Theorie schafft das nicht und so solltest Du in allen Phasen auf Praxisorientierung achten. Das heißt, dass die Inhalte selbst sich so viel wie möglich auf konkrete Szenarien beziehen sollten. Zeichne einen Lernprozess, der zu anwendbarem Handlungswissen führt, das das (Arbeits)Leben Deiner Teilnehmer:innen greifbar verbessern wird.

Auch Ansätze wie Storytelling können hierbei hilfreich sein. Wenn sich ein roter Faden durch die Unterlagen zieht, wird der Lerngegenstand zugänglicher.

Nicht überfordern

Grundsätzlich solltest Du – falls im jeweiligen Seminarformat möglich – so viel wie möglich live und gemeinsam aufarbeiten. Es gibt natürlich aber auch reine Selbstlern-Kurse oder Formate, in denen der Selbstlern-Anteil sehr hoch ist.

Bei Selbstlernkursen solltest Du die Videos thematisch gut aufteilen und übersichtlich gestalten. So können Lernende die für sie richtigen Teilbereiche leicht herausfiltern, wodurch die Motivation automatisch steigt.

Es hilft beim Selbstlernen aber grundsätzlich, die Lerninhalte in überschaubare Teilbereiche aufzuteilen. Das Konzept des Microlearning eignet sich hier ebenfalls besonders. Kürzere Lernimpulse machen jedes Thema greifbarer als riesige Theorieblöcke. Kleinere Lernziele werden Deine Teilnehmer:innen weniger abschrecken und auf diese Weise die Motivation nicht direkt untergraben.

Mehr zum Konzept des Microlearning findest Du zum Beispiel in unserem Artikel zum Thema.

Nach einzelnen Abschnitten kannst Du jeweils Wiederholungen in Form einer praktischen Aufgabe oder eines Quiz einstreuen. Auch das sorgt für eine bessere Verdaulichkeit der Inhalte und die Lernenden können ihren Lernerfolg selbst besser einschätzen.

Wenn Du merkst, dass Deine Lerngruppe mit dem eigenverantwortlichen Lernen große Probleme hat, brauchen sie vielleicht mehr Struktur. Dann kannst Du diese Zwischenaufgaben oder Quizze an feste Termine binden. Auf diese Weise erzeugst Du zwar wieder mehr extrinsische Motivation, aber in manchen Fällen kann die richtige Dosis davon den Lernprozess effektiv unterstützen.

Kleine Impulse erhalten den Lernerfolg

In diesem Zusammenhang gibt es einen weiteren Tipp:

Überlasse Deine Lernenden nicht einfach mit einem Stapel Unterlagen wochenlang sich selbst. Schicke ihnen regelmäßig kleine motivierende Erinnerungen und Lernimpulse per Mail oder über die jeweilige Kommunikationsplattform.

Diese Impulse können entweder zusätzliche Materialien zur Unterstützung sein oder eine kleine praktische Aufgabe, die bei der Umsetzung hilft. Wichtig ist nur, dass die Lernenden auch in der Selbstlern-Phase zwischendurch von Dir hören und einen Motivationsbooster bekommen. Je länger die Phasen sind, desto häufiger solltest Du diese einplanen.

Denn die Motivationskurve ist direkt nach einem Live Termin immer am größten und nimmt danach doch relativ schnell ab. Durch unterstützende Reminder kannst Du Deine Lernenden bei der Stange halten und ihnen dabei helfen, die Lernziele vor Augen zu behalten.

Die kleinen Aufgaben sind auch immer eine gute Gelegenheit um die Gruppenkommunikation einzubinden. Lasse Deine Lernenden ihre Ergebnisse in der jeweiligen Gruppe teilen und gemeinsam die Erfahrungen besprechen und Rückmeldung geben.

Selbstlern-Inhalte aufarbeiten

So sehr wir das glauben möchten: Nicht alle Teilnehmer:innen werden sich mit vorbereitendem Material beschäftigen oder die Selbstlern-Phasen effektiv nutzen können.

Anstatt ihnen das nachzutragen, solltest Du versuchen, alle wieder an Bord zu holen. Denn schlussendlich hilft es dem Lernprozess aller Teilnehmenden, wenn die Gruppe aktiv und motiviert ist. Einfach weiterzumachen und alle Inhalte aus dem Selbstlernen vorauszusetzen, kann später dann zu Hindernissen führen.

Selbst Lernende, die die Phase gut genutzt haben, profitieren sehr von einer kurzen gemeinsamen Wiederholung. Außerdem gibt es so die Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären. Gehe danach am besten so bald wie möglich in eine praktische Aufarbeitung oder Erweiterung der Inhalte.